Der Klinikarzt 2016; 45(10): 452-460
DOI: 10.1055/s-0042-117699
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der degenerativ veränderten Lendenwirbelsäule

Gezielte Indikationsstellung zur Einleitung eines erfolgversprechenden TherapieregimesDiagnosis and therapy of degenerative modified lumbar spine – A precise anamneses in order to choose the successful treatment strategy
Franziska C. Heider
1   Schön Klinik München Harlaching, Wirbelsäulenzentrum, München, Akademisches Lehrkrankenhaus und Institut für Wirbelsäulenforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU), Österreich
,
Christoph J. Siepe
1   Schön Klinik München Harlaching, Wirbelsäulenzentrum, München, Akademisches Lehrkrankenhaus und Institut für Wirbelsäulenforschung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU), Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Oktober 2016 (online)

Chronische Rückenschmerzen, hervorgerufen durch degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule, sind in den Industrienationen der westlichen Welt weit manifestiert und ein allgegenwärtiges Problem im ärztlichen Alltag. Das Fundament einer erfolgreichen Behandlung bilden dabei eine fundierte und systematische Diagnostik sowie die sich daran anschließende gezielte Indikationsstellung zur Auswahl und Einleitung des korrekten und erfolgversprechenden Therapieregimes. Dabei können mehr als 80 % der Patienten mit akuter Rückenschmerzsymptomatik durch eine gezielte konservative Therapie erfolgreich behandelt werden. Lediglich bei manifesten neurologischen Defiziten und/oder Versagen der konservativen Therapie erzielen operative Verfahren ihre Wirksamkeit und Berechtigung. Der zweite Teil des Artikels gibt eine Übersicht über aktuell gängige operative Therapieverfahren bei degenerativen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule.

Chronic low back pain (LBP) resulting from a variety of different degenerative entities are a significant burden on western societies with an enormous socioeconomic impact. A precise anamneses, complete medical history, physical examination as well as imaging diagnostics are paramount in order to identify the underlying diagnosis and in order to choose the adequate and successful treatment strategy. In the majority of cases the clinical course is benign, with more than 80 % of patients affected recovering within a short period of only a few weeks or months after the first onset of complaints. Conservative therapy represents the mainstay of treatment. Surgery is recommended in cases of deteriorating neurological symptoms, for cases of failed conservative therapy and when additional diagnostics indicate relevant instabilities, infections or compression of the neural structures. The second part of the manuscript will provide a brief delineation of currently available surgical techniques.