Journal Club Schmerzmedizin 2016; 5(03): 158
DOI: 10.1055/s-0042-117399
Journal Club
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mammakarzinom: Risikofaktoren für Schmerz nach Radiotherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2016 (online)

Mammakarzinom ist die häufigste Krebsdiagnose bei Frauen. Allein in Deutschland treten rund 50 000 Neuerkrankungen und etwa 20 000 Todesfälle pro Jahr auf. Eine Radiotherapie bei Brustkrebs wird in der Regel gut vertragen. Die meisten Probleme treten nur vorübergehend auf, wie Müdigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl mit Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen. Eine häufige Nebenwirkung sind Hautprobleme, die ähnlich wie bei einem Sonnenbrand auftreten, mit Hautrötung, Brennen, Spannungsgefühl und Schmerzen. Schmerzen gelten als häufigste Nebenwirkung einer Bestrahlung. Jede zweite Patientin leidet selbst Jahre nach der Behandlung an Schmerzen. Die Entstehung und Persistenz sind u. a. abhängig von Alter, Chemotherapie, axillärer Lymphknotendissektion und akuten postoperativen Schmerzen. Aber nicht jede Patientin muss mit Nebenwirkungen rechnen.