NOTARZT 2016; 32(05): 244-253
DOI: 10.1055/s-0042-117356
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktionsplan Sichere Notfallnarkose bei Kindern

Action Card – Safe RSI (Rapid Sequence Induction)
U. Trappe
1   Klinik f. Anästhesie, Rettungs-, Intensivmedizin, Schmerztherapie BG-Unfallkrankenhaus Hamburg
6   Geteilte Erstautorenschaft: U. Trappe und F. Reifferscheid haben zu gleichen Teilen zur Publikation beigetragen
,
F. Reifferscheid
2   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin und Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
6   Geteilte Erstautorenschaft: U. Trappe und F. Reifferscheid haben zu gleichen Teilen zur Publikation beigetragen
,
J. Thiele
3   Institut für Notfallmedizin, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
,
J. Hoedtke
4   Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek
,
P. Jung
5   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Einleitung einer Narkose im Rettungsdienst ist aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen komplex und mit einem erhöhten Fehlerrisiko verbunden. Basierend auf den aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften wird ein Aktionsplan zur Indikationsstellung, systematischen Vorbereitung von Team und Material sowie zur sicheren Durchführung von Notfallnarkosen vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei ein optimiertes Team Ressource Management und die Anwendung bei pädiatrischen Notfallpatienten. Typische Risiken und Fehler werden analysiert und Empfehlungen zu deren Vermeidung gegeben.

Summary

Adverse events are reported to take place regularly during routine medical treatment. Providing safe medical treatment at the site of emergency is an even greater challenge because situations and circumstances are often complex and require multi-team efforts. Induction and maintenance of anaesthesia are an excellent example of complex and dangerous tasks in emergency medicine and have recently been commented on by expert pannels. This article focusses on problems, pitfalls and solutions during induction of emergency anaesthesia and suggests the use of checklists to improve patient safety. Such a checklist is presented step by step focussing on pediatric patients.

Kernaussagen
  • Die Narkoseeinleitung und Atemwegssicherung ist bei allen Notfallpatienten – insbesondere bei Kindern mit einem erhöhten Risiko verbunden.

  • Die Indikation zur Einleitung einer Narkose bei Kindern im präklinischen Setting sollte kritisch gestellt werden.

  • Nichtinvasiven Maßnahmen zur Stabilisierung der Vitalfunktionen gebührt im Zweifel der Vorzug.

  • Bei sorgfältiger Indikationsstellung und Durchführung trägt die Narkose bei kindlichem Polytrauma zur Prognoseverbesserung bei.

  • Erfahrung, insbesondere in der Kernkompetenz Atemwegsmanagement und regelmäßiges Teamtraining sind der Schlüssel zur erfolgreichen Kindernarkose im Notfall.

  • Um die Patientensicherheit zu erhöhen können kognitive Hilfen, gelebtes und effektiv angewendetes TRM einen wichtigen Beitrag leisten.

  • Die vorgeschlagene Checkliste für die Narkoseeinleitung ist ein Hilfsmittel, an dem sich das TRM orientieren kann.

 
  • Literatur

  • 1 Sibley A, Mackenzie M, Bawden J et al. A prospective review of the use of ketamine to facilitate endotracheal intubation in the helicopter emergency medical services (HEMS) setting. Emerg Med J 2011; 28: 521-525
  • 2 Martinon C, Duracher C, Blanot S et al. Emergency tracheal intubation of severely head-injured children: changing daily practice after implementation of national guidelines. Pediatr Crit Care Med 2011; 12: 65-70
  • 3 Hofmeister E, Quandt J, Braun C et. al. Development, implementation and impact of simple patient safety interventions in a university teaching hospital. Veterinary Anaesthesia and Analgesia 2014; 41: 243-248
  • 4 Hohenstein C, Schultheis K, Winning K et al. Kritische Zwischenfälle im Atemwegsmanagement der präklinischen Notfallmedizin. Anästhesist 2013; 63: 720-727
  • 5 Reifferscheid F, Aschenbrenner U et al. Airway management in out of hospital cardiac arrest. Resuscitation 2014; 85: S33
  • 6 Timmermann A, Eich C, Russo S. Prehospital airway management: a cprospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185
  • 7 Bernhard M, Matthes G, Kanz KG et al. Notfallnarkose, Atemwegsmanagement und Beatmung beim Polytrauma - Hintergrund und Kernaussagen der S3-Leitlinie Polytrauma. Anästhesist 2011; 60: 1027-1040
  • 8 Russo SG, Trieschmann U, Nicolai T. Atemwegsmanagement bei Kindern in Notfallsituationen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 105-112
  • 9 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al. Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 2012; 53: 294-308
  • 10 AWMF-Register 001-030 (2015) S1-Leitlinie Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen
  • 11 Helm M, Bien G, Lampl L. Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst Einsatzrealität unter besonderer Berücksichtigung invasiver Maßnahmen. Anästhesist 2010; 10: 896-903
  • 12 S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung der DGU 2011. AWMF online Registernr. 012-019 (Gültigkeit verlängert bis 30.06.2016)
  • 13 Eich C, Roessler M, Timmermann A et al. Präklinische Kindernotfälle - Notärztliche Wahrnehmung und Einschätzung. Anästhesist 2009; 58: 876-883
  • 14 American Heart Association, Pediatric Advanced Life Support, Provider Manual, AHA 2011
  • 15 Klandelwal N, Khorsand S, Mitchell S et al. Head elevated Patient positioning decreases complications of emergent Tracheal intubation in the ward and intensive care unit. Anaesth Analg 2016; 4: 1101-1107
  • 16 S2k-Leitlininie Schädel-Hirn-Trauma. AWMF-Register 024 / 018.
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg). Weißbuch Schwerverletzen- Versorgung. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2012
  • 18 Schöneberg C, Schweiger B, Metzelder M et al. Das verletzte Kind - Diagnostisches Vorgehen im Schockraum. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 255-268
  • 19 Jakob H, Wyen H, Marzi I et al. Polytrauma im Kindesalter - Management, Diagnostik- und Therapiestrategien. Trauma Berufskankh 2013; 15: S67-S74
  • 20 Paal P, Herff H Mitterlechner et al. Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency room. Resuscitation 2010; 81: 148-164
  • 21 Smith KA, Gothard MD, Schwartz HP et al. Risk Factors for Failed Tracheal Intubation in Pediatric and Neonatal Critical Care Speciality Transport. Prehosp Emerg Care 2015; 19: 17-22
  • 22 Schmidt J, Strauß JM, Becke K et al. Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. AnaesthIntensivmed 2007; 48: 88-93
  • 23 Landsleitner B, Schroth M. Analgesie und Anästhesie bei Kindernotfällen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 95-104
  • 24 Adams HA, Flemming A. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2015; 56: 75-90
  • 25 Böhm R, Meybohm P, Kunz T. Ketamin - bewährtes Narkotikum mit neuen Indikationen. Notfallmedizin up2date 2014; 9: 292-293
  • 26 Tarquinio KM, Howell JD, Montgomery V et al. (2015): Current Medication Practice and Tracheal Intubation Safety Outcomes from a Prospective Multicenter Observational Cohort Study. Pediatr Crit Care Med 2015; 9: 210-218
  • 27 Keil J, Jung P, Schiele A et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Anästhesist 2016; 65: 57-66
  • 28 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F. Medikamentenfehler bei Kindernotfällen: eine systematische Analyse. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 609-616