Suchttherapie 2017; 18(01): 44-47
DOI: 10.1055/s-0042-116555
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppenarbeit mit männlichen, alkoholabhängigen Polizeivollzugsbeamten

Effects of Socio-Therapeutic Group Intervention with Male, Alcoholic Police Enforcement Officers
E. Seeger
1   Sozialpsychologischer Dienst der Landespolizei M-V, Schwerin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Warum besuchen männliche, alkoholabstinent lebende Polizeivollzugsbeamte (PVB) eine sozialtherapeutisch orientierte Gruppe? Eine Selbstevaluation sollte diese Frage beantworten. Dazu wurde ein leitfadengestütztes Gruppeninterview aufgezeichnet und transkribiert. Die Ergebnisse stehen in Verbindung zum Beruf, der Alkoholabhängigkeit, dem Geschlecht und der Gruppendynamik. Abstinenz, Gruppenzusammenhalt, Auseinandersetzung mit sozialen Rollen und Gefühlsarbeit sind wesentliche Faktoren. Diese Zusammenhänge sollten für die Praxis klinischer sozialer Arbeit berücksichtigt werden.

Abstract

Why do male, alcoholic police enforcement officers participate in a socio-therapeutic orientated group? To answer this question, a semi-structured interview was taped and transcribed. The results are presented in relation to alcoholism, gender, profession and group dynamics. The importance of abstinence, group-cohesion, and the development of emotions and social roles are basic findings. Implications for clinical social work are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Feltes T. Soziale Arbeit und Polizei. In: Otto H-O, Thiersch H. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit. 4. völlig neu bearbeitete Aufl München: Reinhardt; 2011: 1349-1355
  • 2 Scholz R. Das ethische Dilemma in der Polizeiseelsorge. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Polizeiseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2013
  • 3 Strohmeier G. Klartext 2010. Studie zur Berufszufriedenheit in der Bundespolizei (Strohmeier Studie). Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse von Prof. Dr. Gerd Strohmeier unter Mitwirkung von Christiana Gransow MA. 2010 Im Internet: https://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/p110402/$file/StrohmeierStudie.pdf Stand: 10.02.2016
  • 4 Beerlage I, Arndt D, Hering T et al. Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinante von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. 2009 Im Internet: http://www.gesundheit-im-einsatzwesen.de/02Dokumente/Berichte/090930_Abschlussbericht_Public.pdf Stand: 18.03.2016
  • 5 Brandl S, Stelzl B. Arbeitsbedingungen und Belastungen im öffentlichen Dienst. Ein Überblick zum Forschungsstand und Forschungsbedarf. In: Hans-Böckler-Stiftung . (Hrsg.) Arbeitspapier 290. Düsseldorf: Der Setzkasten GmbH; 2013: 54-59 Im Internet http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_290 Stand 30.01.2016
  • 6 Szymenderski P. Gefühlsarbeit im Polizeidienst. Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen. Bielefeld: transcript; 2012
  • 7 Behr R. Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske & Budrich; 2000
  • 8 Möller-Leimkühler AM, Kasper S. Psychische und Verhaltensstörungen. In: Bardehle D, Stiehler M. (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. München: W. Zuckschwerdt; 2010: 135-159
  • 9 Edel M, Klingemann H, Sieber M et al. Männergerechte Ziele und Angebote in der Suchttherapie – Tabu und Nachholbedarf. Sucht 2007; 53: 52-56
  • 10 Chambers L, Martin F. When it’s good to talk. Nursing Older People 2002; 14: 10-13
  • 11 Zakrzewski RF, Hector MA. The Lived experiences of alcohol addiction: men of anonymous alcoholics. Issues in Mental Health Nursing 2004; 25: 61-77
  • 12 Adamsen L, Midtgaard Rasmusssen J, Sønderby Pedersen L. Brothers in arms: how men with cancer experience a sense of comradeship through group intervention which combines physical activity with information relay. Journal of Clinical Nursing 2001; 10: 528-537
  • 13 Bojack B. Die selbstständige Lösung aus der Alkoholabhängigkeit. Bremen: Europäischer Hochschulverlag; 2011
  • 14 Thurang A, Rydström J, Bengtsson Tops A. Being in a safe haven and struggling against alcohol dependency. The meaning of caring for male patients in advanced addiction nursing. Issues in Mental Health Nursing 2011; 32: 401-407
  • 15 Singer JA. Message in a bottle. Stories of men and addiction. New York: The Free Press; 1997
  • 16 Sticher-Gil B. Männlichkeit und Suizidalität. 2002 Im Internet: http://www.hwr-berlin.de/fileadmin/profpages/sticher/Publikationen/Maennlichkeit_und_Suzidalitaet__Sticher.pdf Stand: 13.11.2015
  • 17 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. München: J Pfeiffer; 1989
  • 18 Geißler-Piltz B. Mehr Supervision wagen. In: Bittenbinder E, Schriefers E, Baron S, Grenzbereich J. der Supervision-Verwaltung in Bewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2015: 110-129
  • 19 Pauls H. Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psychosozialer Behandlung. 3. Aufl Weinheim: Juventa; 2013
  • 20 Winter R. Balancierte Männergesundheit. Männergesundheitsförderung jenseits von Medizin?. In: Altgeld T. (Hrsg.) Männergesundheit. Neue Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim und München: Juventa; 2004: 243-255
  • 21 König J. Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. 2. Neu überarbeitete Aufl Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2007
  • 22 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2007
  • 23 Schambach-Hardtke L. Theoretische Hintergründe sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden. In: Silke Gahleitner S, Gerull S, Petuya Ituarte B. et al. (Hrsg.) Einführung in das Methodenspektrum sozialwissenschaftlicher Forschung. Uckerland: Schibri; 2005: 12-24
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl Weinheim: Beltz; 2010