Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-116433
Gesundheitsbezogene Lebensqualität im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V: Ein Endpunkt mit vielen Herausforderungen für alle beteiligten Akteure
Health-Related Quality of Life in the Context of Early Benefit Assessment of Drugs According to § 35a of the German Social Code Book V: A Challenging Endpoint for all the Involved StakeholdersPublication History
Publication Date:
15 November 2016 (online)
Zusammenfassung
Angesichts des wiederholten Einforderns von Ergebnissen zum Endpunkt gesundheitsbezogene Lebensqualität im Zuge der frühen Nutzenbewertung sowie der anhaltenden methodischen Diskussionen stellt sich die Frage, welche Geltung diese Zielgröße im bisherigen Verlauf erfahren hat. Um die Stellung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Bewertungsprozess zu bestimmen, wurden die veröffentlichten Dokumente zu den ersten 90 Verfahren diesbezüglich akteursbezogen extrahiert und synoptisch bewertet. Die Erkenntnisse sind vielschichtig. Im Grundsatz zeigt sich die Schwierigkeit, eine qualitative Zielgröße zu quantifizieren und deren Wertigkeit zu verorten. Erkennbar ist, dass der Endpunkt gesundheitsbezogene Lebensqualität in einer Reihe von Verfahren a priori nicht erhoben wurde. Liegen hingegen Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität vor, so kann vielfach ein Zusatznutzen nicht abgeleitet werden. In den verbleibenden Fällen schließlich wird ein solcher in der Mehrzahl vom IQWiG bzw. G-BA nicht anerkannt. Die Einbeziehung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Studiensetting scheint zuzunehmen, allerdings ist allzu häufig eine explorative Konzeptualisierung des Endpunktes auszumachen. Entsprechend heterogen stellt sich das vorgefundene Evidenzniveau dar. Neben nicht erreichten statistischen Signifikanzen für eine, einen Zusatznutzen begründende, Berücksichtigung benennen die Evaluationsberichte insbesondere diverse methodische Limitationen, die aus Sicht der Bewertungsinstanzen einen Ausschluss begründen. So werden etwa hohe Anteile fehlender Patientendaten oder Schwierigkeiten bei der Interpretierbarkeit der Messergebnisse angeführt. Hinsichtlich der dahinterstehenden Bewertungssystematiken zeigen sich allerdings Inkonsistenzen bei der Anwendung sowohl konzeptioneller als auch methodischer Standards. Um die Wertigkeit des Endpunktes gesundheitsbezogene Lebensqualität innerhalb der frühen Nutzenbewertung zu erhöhen, erscheint es notwendig, verlässliche (Mess-)Standards konsensuell zu etablierten. Zudem sollten die Wertungskriterien transparenter gemacht und eine Harmonisierung mit dem Zulassungsprozess zumindest für die Erstbewertung angestrebt werden.
Abstract
Considering repeated demands to present data on health-related quality of life (HRQoL) in the context of early benefit assessment of drugs in Germany, on the one hand, and the ongoing methodical debates on this outcome, on the other, the question about its significance in the evaluation procedure has been raised. Published documents of the first 90 early benefit assessments were extracted in order to estimate the importance of HRQoL in the assessment process for each involved stakeholder, and synoptically evaluated. The main challenge is to quantify a qualitative effect variable and to estimate its value. In several early benefit assessments, HRQoL had not been elicited a priori. In many cases where some data on HRQoL are presented, no added benefit can be derived. Finally, in most of the remaining assessments, no added benefit was recognized by IQWiG or the Federal Joint Committee. Even though the incorporation of HRQoL in clinical trial protocols is increasing, the endpoint is mostly conceptualized in an explorative manner. Hence, there is heterogeneity in the identified evidence. Beyond missing statistical significance, the assessment reports refer to a range of different methodological limitations, leading the responsible stakeholders to exclude HRQoL from their assessments, e. g. a high proportion of missing patient data or difficulties in the interpretation of the measurement results are mentioned. Regarding the implemented assessment approaches, inconsistencies in the applied conceptual and methodological standards were uncovered. To increase the importance of the endpoint HRQoL in the context of the early benefit assessment of drugs, establishing reliable measurement standards by consensus seems to be necessary. Furthermore, the valuation criteria should be made more transparent and attempts must be made to harmonize them with the approval process for at least the first early assessment of a new drug.
-
Literatur
- 1 Laschet H. Stärkerer Fokus auf Lebensqualität nötig. Zwischenbilanz nach 70 Nutzenbewertungen. Ärzte Zeitung 2014
- 2 WHO. Constitution of the World Health Organization. 1946;
- 3 Valderas JM, Alonso J. Patient reported outcome measures: a model-based classification system for research and clinical practice. Quality of life research: an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation 2008; 17: 1125-1135
- 4 Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M. et al. Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 2009; 71: 864-872
- 5 Nolte S, Rose M. Die Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Erwachsenen. Gesundheitswesen 2013; 75: 166-175
- 6 Bullinger M. Das Konzept der Lebensqualität in der Medizin – Entwicklung und heutiger Stellenwert. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014; 108: 97-103
- 7 Greiner W, Klose K. Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökonomie. ZEFQ 2014; 108: 120-125
- 8 Ahmed S, Berzon RA, Revicki DA. et al. The use of patient-reported outcomes (PRO) within comparative effectiveness research: implications for clinical practice and health care policy. Medical care 2012; 50: 1060-1070
- 9 Crosby RD, Kolotkin RL, Williams GR. Defining clinically meaningful change in health-related quality of life. Journal of clinical epidemiology 2003; 56: 395-407
- 10 Kvitkina T, ten Haaf A, Reken S. et al. Patientenrelevante Endpunkte und Surrogate in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln: erste Erfahrungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014; 108: 528-538
- 11 Wood L, Egger M, Gluud LL. et al. Empirical evidence of bias in treatment effect estimates in controlled trials with different interventions and outcomes: meta-epidemiological study. BMJ 2008; 336: 601-605
- 12 Salanti G, Dias S, Welton NJ. et al. Evaluating novel agent effects in multiple-treatments meta-regression. Statistics in medicine 2010; 29: 2369-2383
- 13 Wechsler ME, Kelley JM, Boyd IO. et al. Active albuterol or placebo, sham acupuncture, or no intervention in asthma. The New England journal of medicine 2011; 365: 119-126
- 14 G-BA. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewer-tung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Crizotinib. 2013;
- 15 Peinemann F, Grouven U, Schüler Y et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Studien zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms - eine systematische Übersicht. GMS 2011 Abstract
- 16 G-BA. Wortprotokoll mündliche Anhörung gemäß 5. Kapitel, § 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Wirkstoff Radium-223-dichlorid. 2014;
- 17 IQWiG. Frühe Nutzenbewertung Enzalutamid – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. 2013;
- 18 G-BA. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Decitabin. 2013;
- 19 IQWiG. Frühe Nutzenbewertung Abirateronacetat (neues Anwendungsgebiet) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. 2013;
- 20 IQWiG. Frühe Nutzenbewertung Abirateronacetat – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. 2011;
- 21 IQWiG. Addendum Auftrag A13-13 (Crizotinib). 2013; Bericht 162
- 22 Greiner W, Witte J. AMNOG-Report 2015. In: Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Heidelberg: 2015
- 23 Dintsios C. Die Rolle von Patientenpräferenzen bei Erstattungsentscheidungen. In: Amelung V, Eble S, Hildebrand H. et al (Hrsg.) Patientenorientierung: Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: MWV; 2015: 101-107
- 24 Klose K, Witte J, Kreimeier S. et al. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung. Public Health Forum 2013; 21: 14.e11-14.e13
- 25 IQWiG. Allgemeine Methoden [Version 4.2]. 2015
- 26 Vervölgyi V. Problemfelder bei der Bewertung der Ergebnisse zur Lebensqualität. Vortrag beim vfa-Symposium „Lebensqualität in der frühen Nutzenbewertung: Erfahrungen, Herausforderungen, Lösungswege“. Berlin: 2015
- 27 Kulig M. Nutzenbewertung von Orphan Drugs im G-BA: Erfahrungen mit Lebensqualitätsdaten. Vortrag beim vfa-Symposium „Lebensqualität in der frühen Nutzenbewertung: Erfahrungen, Herausforderungen, Lösungswege“. Berlin: 2015
- 28 Enzmann H. Stellenwert der Lebensqualitätsmessung in der Zulassung. Vortrag beim vfa-Symposium „Lebensqualität in der frühen Nutzenbewertung: Erfahrungen, Herausforderungen, Lösungswege“. Berlin: 2015
- 29 Windeler J, Lange S. Editorial: Lebensqualität. Wissen wir, was wir tun? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 95-96
- 30 EMA. Scientific guidelines. 2015;
- 31 EMA. Reflection paper on the regulatory guidance for the use of Health Related Quality of Life (HRQL) measures in the evaluation of medicinal products. 2005;
- 32 EMA. Reflection Paper on the use of patient reported outcome (PRO) measures in oncology studies. EMA/CHMP/292464/2014. 2014;
- 33 Ruof J, Knoerzer D, Dünne A-A. et al. Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy 2014; 118: 242-254
- 34 Cella D, Vervolgyi V, Wormann B. New drugs in oncology: benefits, risks and challenges. Onkologie 2013; 36 (Suppl. 05) 12-19
- 35 Schulz KF, Grimes DA. Sample size slippages in randomised trials: exclusions and the lost and wayward. Lancet 2002; 359: 781-785
- 36 Klakow-Franck R. Die Bedeutung von Lebensqualität für die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses. ZEFQ 2014; 108: 151-156
- 37 Fairclough D. Design and analysis of quality of life studies in clinical trials. 2 Aufl Boca Raton: Chapman & Hall; 2010
- 38 Bonomi P, Kim K, Fairclough D. et al. Comparison of survival and quality of life in advanced non-small-cell lung cancer patients treated with two dose levels of paclitaxel combined with cisplatin versus etoposide with cisplatin: results of an Eastern Cooperative Oncology Group trial. Journal of clinical oncology 2000; 18: 623-631
- 39 DGHO . Nutzenbewertung von Arzneimitteln der Onkologie und Hämatologie 2013. Eine Standortbestimmung. Berlin: 2013