RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-116192
Public Health – mehr Gesundheit für alle
Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessernPublic Health: Setting Goals, Establishing Structures and Improving Health for AllPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Oktober 2016 (online)

Zusammenfassung
Der bevölkerungs- bzw. systembezogene Ansatz von Public Health ist ein kritisches Element für die nachhaltige Weiterentwicklung eines Gesundheitswesens und zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten. Er ist angesichts der globalen gesundheitlichen Herausforderungen unverzichtbar. Die Bedeutung von Public Health für die Gesundheit der Menschen wird in Deutschland jedoch institutionell nur unzureichend widergespiegelt. Dies gilt für Forschung und Lehre, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und auch für Querschnittsbereiche, in denen Public Health nicht ausreichend repräsentiert ist.
In der Vergangenheit gab es verschiedene Initiativen, um die historisch bedingten strukturellen Defizite in Deutschland aufzuarbeiten und die Rolle von Public Health zu stärken. Das hier vorgelegte White Paper soll eine Diskussion über zukünftige gesundheitspolitische Handlungsoptionen anregen. Die Autorinnen und Autoren sind in Praxis, Forschung und Lehre von Public Health in Deutschland aktiv.
Abstract
Public health is a population- and system-based approach that is needed to improve the health of societies and to decrease health inequalities. In the face of global challenges, the public health approach is essential. In Germany, the importance of public health is only partly reflected by its institutions and institutional arrangements. This applies equally to research, teaching and training, as well as to the public health service. Furthermore, the public health perspective is not sufficiently considered in cross-sectional topics that are relevant for health.
There have been several initiatives to overcome structural deficits which can partly be traced back to historical circumstances. The White Paper presented here should encourage discussions about future policy options in public health. The authors represent public health in practice, research, and teaching in Germany.