Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 126-133
DOI: 10.1055/s-0042-116081
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten am Beispiel eines großen psychiatrischen Versorgungskrankenhauses im Rheinland

Psychiatric and Psychotherapeutic Care of Refugees by Reference of a Large Psychiatric Care Hospital in Western Germany
Jonas Schaffrath*
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Mario Schmitz-Buhl*
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Ali Kemal Gün
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
,
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
1   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 April 2016

akzeptiert 24 August 2016

Publication Date:
17 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Die medizinisch-psychologische Versorgung von geflüchteten Menschen ist eine der großen aktuellen gesundheitspolitischen Aufgaben in Deutschland. Die Arbeit mit Patienten aus dieser heterogenen und durch Erlebnisse vor, während und nach ihrer Flucht oftmals schwer belasteten Gruppe geschieht gegenwärtig auf einem dünnen Datenfundament. Aufbauend auf einer Einführung in den derzeitigen Wissensstand über psychische Erkrankungen bei Geflüchteten stellt dieser Artikel die psychiatrische Versorgung von Patienten mit Fluchthintergrund in der psychiatrischen Fachklinik LVR-Klinik Köln dar. Eine Stichprobe von 239 Behandlungskontakten von geflüchteten Menschen, die sich von April 2015 bis März 2016 an die LVR-Klinik Köln gewandt haben, wird hinsichtlich der Diagnosen, der Aufnahmemodalitäten und ihres soziodemografischen Hintergrundes untersucht. Die am häufigsten gestellten psychiatrischen Hauptdiagnosen waren der Gruppe der neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (F4 nach ICD-10) zuzuordnen (40,2%). Affektive Erkrankungen (F3 nach ICD-10) waren mit 31,0% vertreten, gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1 nach ICD-10) mit 15,1%. Die am häufigsten gestellte Diagnose war die Posttraumatische Belastungsstörung in 13,0% der Fälle. Von den 29 Herkunftsländern der Patienten waren Afghanistan (10,0%), Serbien (9,6%) und Kosovo (8,8%) am häufigsten vertreten. Die gestellten Diagnosen und der hohe Anteil akutpsychiatrischen Geschehens spiegeln die massive psychische Belastung der Menschen wider. Die Erfahrungen unterstreichen die Bedeutung des Einsatzes von Dolmetschern und Sprach- und Integrationsmittlerinnen/-mittlern (SIM) im Behandlungsprozess.

Abstract

Medical and psychological care of refugees is among the most important current challenges in German health politics. Work with patients from this heterogeneous group who have often faced severe stress before, during and after their migration is currently based on a thin data foundation. Based on introductory information on current knowledge concerning psychiatric morbidity of refugees this article presents the psychiatric care of refugees at LVR Clinics Cologne – a psychiatric specialty hospital situated in North Rhine-Westphalia, Germany. A sample of 239 cases of refugee patients who were referred to in- and outpatient departments of the LVR Clinics Cologne between April 2015 and March 2016 are evaluated in respect of diagnoses, admission modalities and socio-demographic variables. The majority of principal diagnoses (40.2%) belong to the group of stress-related and somatoform disorders (F4 in ICD-10). Mood disorders (F3 in ICD-10) represented 31.0%, followed by mental and behavioral disorders due to psychoactive substance use (F1 in ICD-10) with 15.1%. Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) was the most prevalent diagnose (13.0%). Among the 29 countries of the patients’ origin Afghanistan (10,0%), Serbia (9.6%) and Kosovo (8.8%) were the most abundant. The diagnoses and the high rate of acute psychiatric events reflect the massive psychological pressure of the patients. The important role of interpreters and mediators specialized in language and integration in the treatment process is emphasized.

* J. Schaffrath und M. Schmitz-Buhl haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.