RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-111597
Naturwissenschaft statt Naturphilosophie: Friedrich Theodor Frerichs und die Entstehung der Schulmedizin im 19. Jahrhundert
Natural science vs. natural philosophy: Friedrich Theodor von Frerichs and the emergence of modern western medicine in the 19th centuryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2016 (online)

Zusammenfassung
Die Anfänge der Schulmedizin reichen in die Zeit um 1800 als man unter dem befreienden Einfluss der französischen Revolution begann, Krankheiten unter naturwissenschaftlich begründeten Kriterien zu betrachten. Sie stand damit im Gegensatz zu spekulativen, naturphilosophischen Lehren, u. A. von Schelling. Friedrich Theodor Frerichs, Internist und Hochschullehrer an der Berliner Charité, war damals der führende Vertreter der neuen wissenschaftlichen Medizin. Dies wird in schöner Weise durch ein kürzlich aufgefundenes Schriftstück belegt.
Abstract
The beginnings of modern western medicine reach to about 1800 when under the liberating influence of French Revolution observation of diseases was started to follow more scientifically justified criteria. At that time speculative doctrines prevailed, e. g. those set up natural philosopher Schelling. In this context Internist Friedrich Theodor von Frerichs at Berlin Charité University Hospital gained great merits because of his struggle for a scientifically-based experimental clinical medicine. This is demonstrated nicely in a recently found autograph document.
-
Literatur
- 1 Vogel C. Die letzte Krankheit Goethe‘s. Berlin: Reimer; 1833: 23
- 2 Goethe JW. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. K. Richter et al. (Hrsg). Band 20.2: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832, E. Zehm und S. Schäfer et al (Hrsg.), München: Hanser; 1998: 1407 1409
- 3 Goethe JW. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. K. Richter et al. (Hrsg). Band 20.2: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832, E. Zehm und S. Schäfer et al (Hrsg.), München: Hanser; 1998: 934
- 4 Leibbrand W. Romantische Medizin. Hamburg, Leipzig: Goverts; 1937: 118
- 5 Schelling FWJ. Vorläufige Bezeichnung des Standpunktes der Medicin nach den Grundsätzen der Naturphilosophie. In: Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft, 1805-1808. Band 1, Heft 1. Tübingen: Cotta; 1805: 165-208
- 6 Leibbrand W. Romantische Medizin. Hamburg, Leipzig: Goverts; 1937: 89
- 7 Claus JC. Medizingeschichte (Medizin und Philosophie; Bd. 1). Wiesbaden: Medical Tribune; 1985
- 8 Franken FH. Friedrich Theodor Frerichs (1819–1885). Leben und hepatologisches Werk. Freiburg: Falk Foundation; 1994
- 9 Carus CG. Erfahrungsresultate aus ärztlichen Studien und ärztlichem Wirken während eines halben Jahrhunderts. Leipzig: Brockhaus; 1859: 97
- 10 Frerichs FT. Klinik der Leberkrankheiten in 2 Bänden. Braunschweig: Vieweg; 1858: 1861
- 11 Frerichs FT. Krankheitsbild der acuten Leberatrophie (ausgewählt und kommentiert von Gustav Adolf Martini). Internist 1969; 10: 74-78
- 12 Naunyn B. Erinnerungen, Gedanken und Meinungen. München: Bergmann Verlag; 1925
- 13 Naunyn B. Die Entwickelung der Inneren Medizin, Hygiene und Bakteriologie im 19. Jahrhundert. Jena: Gustav Fischer; 1900
- 14 von Leyden E. Lebenserinnerungen. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt; 1910: 79