Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-109683
Pandemischer Vitamin-D-Mangel in Europa!
Publication History
Publication Date:
26 July 2016 (online)
Im April 2016 wurden die Ergebnisse der groß angelegten ODIN-Studie publiziert, die den 25(OH)D-Status in 16 europäischen Ländern beschreibt (www.odin-vitd.eu). Um ein Bild über die Vitamin-D-Versorgung der Allgemeinbevölkerung zu erhalten, waren unter den 55 844 Teilnehmern alle Altersgruppen vertreten. Schwangere und Personen in Alten- oder Pflegeheimen wurden ausgeschlossen, da bei diesen Gruppen bekanntermaßen ein Vitamin-D-Mangel besonders häufig ist. Die Ergebnisse dieser Studie sind alarmierend und stellen das Verantwortungsbewusstsein und die Handlungskompetenz der nationalen und europäischen Gesundheitspolitik gegenüber ihren Bevölkerungen komplett in Frage [1]:
-
13 % der Untersuchten hatten einen 25(OH)-Status < 30 nmol/l bzw. < 12 ng/ml
-
40,4 % der Untersuchten hatten einen 25(OH)-Status < 50 nmol/l bzw. < 20 ng/ml
-
≈ 84 % der Untersuchten hatten einen 25(OH)D-Status < 75 nmol/l bzw. < 30 ng/ml.
In den Monaten Oktober bis März war ein Vitamin-D-Mangel deutlich häufiger nachweisbar als im Zeitraum April bis November. Bei ethnischen Gruppen mit dunkler Hautfarbe war der Vitamin-D-Mangel sogar bis zu 71-mal häufiger nachweisbar.
Kommentar: Legt man als gesunden Normalwert einen 25(OH)D-Status fest von 80-150 nmol/l bzw. 32-60 ng/ml (besser: 40-60 ng/ml), so wird nach den Ergebnissen der ODIN-Studie die Volksgesundheit von Millionen Europäern und Deutschen durch einen Mangel an Vitamin D gefährdet. Für einen gesunden 25(OH)D-Status benötigt ein Erwachsener mit normalem Körpergewicht eine Vitamin-D-Zufuhr von 40-60 I. E. pro kg Körpergewicht pro Tag.
Aktuell läuft unter dem Namen DO-HEALTH-Studie die umfangreichste Studie an Senioren (Alter: > 70) in Europa. Hierbei soll untersucht werden, ob sich Vitamin D positiv auf verschiedene Gesundheitsaspekte auswirkt und die Lebenserwartung steigert. Mit den ersten Ergebnissen ist Ende 2017 zu rechnen [2].
Aus der internationalen Forschung liegen mittlerweile mehr Assoziationsstudien vor zwischen einem Vitamin-D-Mangel (25(OH)D < 20 ng/ml), einer erhöhten allgemeinen Sterblichkeit und dem Risiko für zahlreiche Erkrankungen als zwischen der Assoziation Rauchen und Lungenkrebs [3]. Wie lange wollen sich Gesundheitspolitiker und Fachgesellschaften - vor allem in Deutschland - dem Thema Vitamin-D-Mangel noch verschließen? Wie kann es sein, dass man plötzlich in Deutschland vonseiten der DACH im Januar 2012 die Vitamin-D-Zufuhrempfehlungen für Erwachsene von 200 I. E. pro Tag, die jahrzehntelang galten und wahrscheinlich das Krankheitsrisiko für viele Deutsche erhöht haben, um das 4-fache auf 800 I. E. pro Tag erhöht?
-
Literatur
- 1 Cashman KD, Dowling KG, Škrabáková Z et al. Vitamin D deficiency in Europe: pandemic?. Am J Clin Nutr 2016; 103(4): 1033-1044
- 2 www.do-health.eu/wordpress/ Stand: 02.06.2016
- 3 Gröber U, Reichrath J, Holick MF. Live longer with vitamin D?. Nutrients 2015; 7(3)): 1871-1880