Psychiatr Prax 2016; 43(05): 239-241
DOI: 10.1055/s-0042-109641
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betreutes Wohnen in Familien – Vernachlässigte Alternative zur Heimversorgung für schwer psychisch erkrankte Menschen

Supported Housing in Families – Alternative to Residential Care for Patients with Severe Mental Illness
Michael Konrad
ZfP Südwürttemberg, Ravensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2016 (online)

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesregierung hat sich die Diskussion über eine nicht institutionelle Wohnversorgung verstärkt. Die S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien gehen davon aus, dass chronisch psychisch erkrankte Menschen Unterstützungsleistungen in „normalen“ Wohnungen erhalten sollen [1]. Gleichwohl stellte die UN-Kommission bei ihrer Visitation fest, dass insbesondere in Deutschland die institutionellen Wohnformen überwiegen [2].

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg, Berlin: Springer; 2012
  • 2 United Nations General Assembly. Thematic study on the right of persons with disability to live independently and be included in the Community. Report of the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights. Im Internet: www ohchr.org (Stand: 12.12.2014)
  • 3 Bitter D, Entenfellner A, Matschnig T et al. Da-Heim im Heim!? Bedeutete Ent-Hospitalisierung auch Ent-Institutionalisierung?. Psychiat Prax 2009; 36: 261-269
  • 4 Bramesfeld A, Schäfer I, Stengler K et al. Stimulating mental health services research: what are the implications of the new DGPPN S3-guideline for psycho-social therapies?. Psychiat Prax 2014; 41: 65-67
  • 5 Franz M, Meyer T, Dubowy M et al. Das Akkumulieren „Neuer Langzeitbewohner“ in klinikassoziierten psychiatrischen Heimen: Eine Herausforderung für die psychiatrische Versorgung. Psychiat Prax 2010; 37: 240-247
  • 6 Benston EA. Housing Programs for Homeless Individuals With Mental Illness: Effects on Housing and Mental Health Outcomes. Psychiatr Serv 2015; 66: 806-816
  • 7 Kruse G. Verantwortung übernehmen für „die Schwierigsten“. Brauchen wir dazu die geschlossene Heimunterbringung?. Sozialpsychiatrische Informationen 2012; 42: 14-17
  • 8 Reumschüssel-Wienert C, Crefeld W. Geschlossene psychiatrische Wohnheime. Debatte Pro & Kontra. Psychiat Prax 2012; 39: 4-6
  • 9 Deister A, Wilms B. Innovative treatment in psychiatry – a chance for integrated health care. Psychiat Prax 2015; 42: 8-10
  • 10 Konrad M, Schmidt-Michel P-O Hrsg. Die zweite Familie. Psychiatrische Familienpflege. Geschichte Praxis – Forschung. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1993
  • 11 Konrad M, Becker J, Eisenhut R Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012
  • 12 Fachausschuss BWF. Anzahl der Vermittlungen in der BRD 2013. Im Internet: www.bwf-info.de (Stand: November 2013)
  • 13 Neuschler E. A visit to Geel. A letter to the editors of the Journal of Mental Science; translated with remarks by John Sibbald. J Ment Sc 1867; 13: 20-43
  • 14 Uchtenhagen A. Familienpflege. In: Frießem DH, Hrsg. Kritische Stichwörter zur Sozialpsychiatrie. München: Fink; 1979: 297-302
  • 15 Linn MW, Caffey EM, Hogarty G et al. Hospital vs. community (foster) care for psychiatric patients. Arch Gen Psychiatry 1977; 34: 78-83
  • 16 Linn MW, Klett CJ, Caffey EM. Foster home characteristics and psychiatric patient outcome. The wisdom of Gheel confirmed. Arch Gen Psychiatry 1980; 37: 129-132
  • 17 Konrad M. Die Familiengeschichte der Gastfamilie als milieutherapeutischer Faktor in der psychiatrischen Familienpflege. (unveröffentlichte Dissertation). Ulm: Universität Ulm; 1992
  • 18 Schönberger C. Die diskrete Arbeit der Transformation. Soziologische Fallstudien zum Leben psychisch kranker Menschen in Fremdfamilien. Bern: Huber; 2007
  • 19 Griesinger W. Über Irrenanstalten und deren Weiterentwicklung in Deutschland. Arch Psych 1868; 1: 8-43
  • 20 Keupp H. Familie ist auch nicht das was sie einmal war. Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R, Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 47-58
  • 21 Bock T, Heinz R. Psychosen. Ringen um Selbstverständlichkeit. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2016
  • 22 Konrad M. Inklusion – ein Ausweg zwischen Heim und ambulantem Ghetto. Sozialpsychiatrische Informationen 2015; 45: 31-36
  • 23 Richter D. Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Psychiat Prax 2010; 37: 127-133
  • 24 Ingenleuf HJ. Das Ende des Orakelns: Antworten auf die Kritik an der psychiatrischen Familienpflege. Sozialpsychiatrische Informationen 2004; 34: 39-45
  • 25 Krüger M, Konrad M, Schmidt-Michel P-O. Ist die Integration chronisch psychisch Kranker in Gastfamilien in der modernen Gesellschaft möglich?. MMG 1988; 13: 11-20
  • 26 Neuenfeldt-Spickermann R. Die gute Familie. Aspekte zur Auswahl geeigneter Gastfamilien. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R, Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 148-158
  • 27 Prins S. Betreutes Wohnen in Familien – Chancen und Probleme. Die Sicht einer Psychiatrie-Erfahrenen. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R, Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 69-74
  • 28 Wermuth K, Konrad M, Eisenhut R, von Bebenburg M. Zu dritt! Die Funktion des Begleitenden Fachdienstes im Betreuten Wohnen in Familien. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R, Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 113-133
  • 29 Huck W. Wahnsinnig jung. Junge Erwachsene zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2015
  • 30 Lötscher K, Bridler R. Psychiatrische Akutbehandlung in Gastfamilien. In: Rössler W, Kawohl W, Hrsg. Soziale Psychiatrie – Band 1. Stuttgart: Thieme; 2013: 255-264
  • 31 Heissler M. Was wäre, wenn die Psychiatrie-Enquete in den Kliniken tatsächlich zu einer Praxis der Deinstitutionalisierung geführt hätte?. In: Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, Ratzke K. 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2015: 199-214
  • 32 Matt K, Röscheisen C. Menschen mit Borderline-Störung in Gastfamilien. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R, Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 113-133
  • 33 Konrad M, Schmidt-Michel P-O. Rückfall in die Steinzeit? Eine Zwischenbilanz 20 Jahre nach der Wiederentdeckung der Psychiatrischen Familienpflege in Deutschland. Sozialpsychiatrische Informationen 2004; 34: 2-6
  • 34 Held T. Psychiatrische Familienpflege. Ergebnisse einer prospektiven elfjährigen Langzeitstudie. Stuttgart: Enke; 1989
  • 35 Steinhart I, Wienberg G. Das Funktionale Basismodell für die gemeindepsychiatrische Versorgung schwer psychisch kranker Menschen – Mindeststandard für Behandlung und Teilhabe. Psychiat Prax 2016; 43: 65-68
  • 36 Kolb G. Die Familienpflege unter besonderer Berücksichtigung der bayrischen Verhältnisse. Z Ges Neurol Psychiatr 1911; 6: 273-304