Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(07): 275-279
DOI: 10.1055/s-0042-108721
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schematherapie bei Essstörungen – Ein integrativer Ansatz zur Verbesserung des Therapieoutcomes

Schematherapy in Eating Disorders – An Integrative Approach to Improve the Outcome
Christina Archonti
1   Psychotherapeutische Praxis, Frankfurt am Main
,
Martina de Zwaan
2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. April 2016

akzeptiert 06. Mai 2016

Publikationsdatum:
07. Juli 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Essstörungen stellt trotz der vorhandenen verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Therapiekonzepte weiterhin eine therapeutische Herausforderung dar. Essstörungen gehen mit einer hohen komorbiden Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen und weiterer komorbider Achse-I-Störungen sowie einer hohen Abbruch- und Rückfallrate einher und weisen bei Anorexia nervosa die höchste Mortalitätsrate unter den psychiatrischen Störungen auf. Häufig gelingt es trotz der selbstinitiierten Motivation der Patientin nicht, ein normales Essverhalten zu entwickeln, das Gewicht zu regulieren und die zugrunde liegenden dysfunktionalen Verhaltensmuster und Kognitionen zu verändern. Vorgestellt wird eine Adaptation der Schematherapie nach Young, integriert in eine evidenzbasierte kognitive Verhaltenstherapie, mit dem Ziel die Therapiemotivation und das -outcome mittels erlebnisorientierter Methoden zu unterstützen.

Abstract

Despite evidence-based psychotherapeutic treatment approaches such as cognitive behavioral therapy and psychodynamic therapy eating disorders still pose a challenge to therapists and patients alike. Eating disorders are associated with a high comorbid prevalence of personality disorders and other psychological axis-I-disorders, show highdrop-out rates and relapse rates and anorexia nervosa has the highest mortality rate compared to all psychiatric disorders. Even self-motivated patients frequently fail to achieve the treatment goals like developing a normal eating behavior, gaining weight, and changing the underlying dysfunctional behavioral patterns and cognitions. We will present a schematherapeutic approach with experiential methods, integrated in evidence-based CBT, with the intention to improve motivation and therapeutic outcome.