Notfallmedizin up2date 2016; 11(02): 100-105
DOI: 10.1055/s-0042-108308
Schritt für Schritt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemwegsmanagement beim Kind: Notfalltechniken Schritt für Schritt

Nora Jahn
,
Sebastian G. Russo
,
Claudia Höhne
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Ziel und Zweck der Notfalltechnik

Notfälle mit Kindern machen ca. 5–10 % aller präklinischen Notfälle aus. Invasive Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege sind davon in weniger als 5 % nötig [1], [2]. Nicht zuletzt aufgrund der insgesamt geringen Inzidenz stellt die Atemwegssicherung bei Kindern daher für viele praktizierende Notfallmediziner und Rettungskräfte eine große Herausforderung dar. Es fehlt an der notwendigen Routine im Umgang mit kindlichen Atemwegen bei einer gleichzeitig hohen emotionalen Belastung.

Dieser Beitrag richtet sich daher weniger an notfallmedizinisches Personal mit einer ausgewiesenen Expertise im Bereich der kindlichen Atemwegssicherung. Vielmehr werden Schritt-für-Schritt-Techniken vorgestellt, die das oberste Ziel einer suffizienten Oxygenierung haben und i. d. R. auch für weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen mit einer hohen Erfolgsaussicht assoziiert sind.

 
  • Literatur

  • 1 Eich C, Russo SG, Heuer JF et al. Characteristics of out-of-hospital paediatric emergencies attended by ambulance- and helicopter-based emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 888-892
  • 2 Eich C, Roessler M, Nemeth M et al. Characteristics and outcome of prehospital paediatric tracheal intubation attended by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 1371-1377
  • 3 Coté CJ, Lerman J, Anderson BJ. A Practice of Anesthesia for Infants and Children. In: Marciniak B, Hrsg. Growth and Development. 5th ed. Amsterdam: Elsevier; 2013
  • 4 Russo SG, Trieschmann U, Nicolai T. Atemwegsmanagement bei Kindern in Notfallsituationen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 105-112
  • 5 Wenzel V, Idris AH, Banner MJ et al. Respiratory system compliance decreases after cardiopulmonary resuscitation and stomach inflation: impact of large and small tidal volumes on calculated peak airway pressure. Resuscitation 1998; 38: 113-118
  • 6 Timmermann A, Russo SG, Crozier TA et al. Novices ventilate and intubate quicker and safer via intubating laryngeal mask than by conventional bag-mask ventilation and laryngoscopy. Anaesthesiology 2007; 107: 570-576
  • 7 Keil J, Jung P, Schiele A et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Anaesthesist 2015; DOI: 10.1007/s00101-015-0107-6.
  • 8 Timmermann A, Bergner UA, Russo SG. Laryngeal mask airway indications: new frontiers for second-generation supraglottic airways. Curr Opin Anaesthesiol 2015; 28: 717-726
  • 9 Russo SG, Wulf H. Erweiterte Indikationen der Larynxmaske – Wo liegen die Limitationen?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 152-161
  • 10 Coté CJ, Lerman J, Anderson BJ. A Practice of Anesthesia for Infants and Children. In: Litman RS, Fiadjou JE, Stricker PA, et al., Hrsg. The Pediatric Airway. 5th ed. Amsterdam: Elsevier; 2013
  • 11 Weiss M, Dullenkopf A, Fischer JE et al. Prospective randomized controlled multi-centre trial of cuffed or uncuffed endotracheal tubes in small children. Br J Anaesth 2009; 103: 867-873