Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(06): 219-220
DOI: 10.1055/s-0042-108264
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wo verstecken sich die Impulskontrollstörungen im DSM-5?

Where are the Impulse Control Disorders Hiding in DSM-5?
Martina de Zwaan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Astrid Müller
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zoom Image
Martina de Zwaan
Zoom Image
Astrid Müller

In dieser Ausgabe der Zeitschrift stellen Gallinat et al. [1] die Validierung der deutschsprachigen Version einer Dermatillomanie-Skala (SPS-R) vor. Die Dermatillomanie, das pathologische Hautzupfen oder -quetschen, im Englischen „skin picking“, stellt eine der häufigsten Verhaltensexzesse dar.

 
  • Literatur

  • 1 Gallinat C, Keuthen N, Backenstrass M. Ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von Dermatillomanie: Reliabilität und Validität der deutschsprachigen Version der Skin Picking Scale-Revised. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 6: 249-256
  • 2 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1909: 408-409
  • 3 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 4. Auflage. Berlin: Springer; 1923: 412
  • 4 te Wildt BT, Wölfling K, Müller A. Nicht substanzgebundene Abhängigkeit – Verhaltenssüchte. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 151-160
  • 5 Müller A, Rein K, Kollei I et al. Impulse control disorders in psychiatric inpatients. Psychiatry Res 2011; 188: 434-438
  • 6 Schmidt F, Körber S, de Zwaan M et al. Impulse control disorders in obese patients. Eur Eat Disord Rev 2012; 20: e144-e147