JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(02): 94-95
DOI: 10.1055/s-0042-104317
Themen · Termine
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Für Sie gelesen: Christiane Reichardt, Karin Bunte-Schönberger, Patricia van der Linden: 100 Fragen zur hygienischen Händedesinfektion.

Rezensent(en):
Eva-Maria Wagner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)

Zoom Image

Die konsequente Händedesinfektion ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen, um die Übertragung von Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermeiden. Um die vielen Aspekte der Händedesinfektion in der Praxis zu überblicken und die wichtigsten Fragen knapp und korrekt zu beantworten, wurde dieses kleine Buch geschrieben. Die drei Autorinnen sind Mitarbeiterinnen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin und arbeiten für die nationale Kampagne „Aktion Saubere Hände“.

Es werden sowohl Fragen zur Händehygiene speziell im Krankenhaus – z. B. zur chirurgischen Händedesinfektion, zum Wechsel von Beatmungsschläuchen oder zum Richten von i. v. Medikamenten – als auch zur Händehygiene in Alten- und Pflegeheimen sowie ambulanten Einrichtungen berücksichtigt. Jede der 100 Fragen wird kurz und verständlich beantwortet. Die Fragen sind nach Überbegriffen wie „Indikationen der hygienischen Händedesinfektion“, „Händedesinfektion und nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger“, „Handschuhe und Händedesinfektion“ u. a. geordnet. Die Autorinnen beziehen sich in ihren Empfehlungen auf die Richtlinien zur Händedesinfektion der Kommission der Krankenhaushygiene des Robert Koch-Instituts sowie die WHO-Kampagne „Clean Care is Safer Care“, auf diese wird auch im Text mehrfach verwiesen. Darüber hinaus finden sich in diesem kurzen Text keine Literaturangaben. Interessierte Leser können sich weiter informieren auf der Seite www.aktion-sauberehaende.de. Dort finden sich auch Ergänzungen oder Neuerungen zu den im Buch angesprochenen Fragen. Beispielsweise findet man zu der Frage „Kann man Handschuhe desinfizieren?“ im Buch keine abschließende Antwort, auf der Seite der „Aktion Saubere Hände“ allerdings ein Positionspapier vom Herbst 2014, das die Bedingungen der Desinfektion von Schutzhandschuhen erläutert. Fazit: Dieses kurze Buch ist kein wissenschaftlicher Text, aber ein alltagstauglicher Ratgeber zu den unterschiedlichen Aspekten der hygienischen Händedesinfektion, der sehr gut verständlich geschrieben ist und hygienisch korrektes Arbeiten pflegeleicht macht.

Eva-Maria Wagner