Gesundheitswesen 2018; 80(S 01): S1-S4
DOI: 10.1055/s-0042-104117
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren gesundheitsbezogener Lebensqualität bei bayerischen Einschulungskindern

Predictors of Health-related Quality of Life in Bavarian Preschool Children
Korbinian Weigl
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
,
Caroline Eva Wella Herr
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
,
Nicole Meyer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
,
Christiane Otto
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Nikolaos Stilianakis
3   European Commission, Joint Research Centre (JRC), Ispra, Italy
,
Gabriele Bolte
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
4   Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung Sozialepidemiologie, Universität München
,
Uta Nennstiel-Ratzel
5   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Sozialmedizin, Oberschleißheim
,
Stefanie Kolb
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München
6   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland gibt es bisher wenige Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Einschulungskindern.

Ziel: Ziel dieser Studie war es daher, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Einschulungskindern in Bayern zu untersuchen und, unter Berücksichtigung von Umweltfaktoren, Prädiktoren dafür zu finden.

Methoden: Die analysierten Daten stammen aus dem fünften Survey (2010/2011) der in Bayern durchgeführten Gesundheits-Monitoring-Einheiten. Mittels eines Elternfragebogens wurden Informationen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Einschulungskinder (KINDL-R(evised)), zu Verhaltensauffälligkeiten und -stärken ( Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ)), zu soziodemografischen Merkmalen sowie zu Umweltfaktoren erfasst.

Ergebnisse: Es konnten 3 744 Kinder (45,9% Mädchen; Altersdurchschnitt 6,0 Jahre; SD=0,4) in die Analyse eingeschlossen werden. Mädchen hatten signifikant höherer Werte als Jungen sowohl im Gesamt KINDL-R (83,7 vs. 82,4; p≤0,0001) als auch in allen KINDL-R Subskalen mit Ausnahme der Bereiche „psychisches Wohlbefinden“ und „körperliches Wohlbefinden“. Für letzteres fanden sich bei Jungen signifikant höhere Werte als bei Mädchen (84,1 vs. 82,9; p=0,0103). Multiple lineare Regressionsanalysen zeigten, dass von Eltern berichtete Luftverschmutzung oder Lärmbelästigung, die Möglichkeit der Kinder sicher draußen zu spielen und die Zeit, die ein Kind im Sommer unter der Woche draußen verbringt, signifikante Prädiktoren der mit dem KINDL-R gemessenen gesundheitsbezogenen Lebensqualität sind. Adipositas stand nicht im Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Kinder mit Migrationshintergrund hatten signifikant höhere Werte in den Subskalen „Familie“ und „Freunde“.

Schlussfolgerung: Umweltfaktoren stehen im Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Einschulungskindern in Bayern, sind jedoch nur teilweise von relevanter Bedeutung. Obwohl sich signifikante Assoziationen zeigen, ist ihre Aussagekraft aufgrund der geringen erklärten Varianz eher limitiert.

Abstract

Background: Little data are available on health-related quality of life (HRQOL) of children in Germany at the age of school enrollment.

Objective: Aim of this study was to investigate the HRQOL of children during school enrollment and to determine its predictors with special focus on environmental factors.

Methods: Data from the fifth survey of the Health-Monitoring-Units (GME) conducted in Bavaria (2010/2011) were analyzed. Parent-reported data on HRQOL using the KINDL-R(evised), the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ), socio-demographic characteristics and characteristics of the living environment were assessed.

Results: The sample included a total of 3,744 children (45.9% female; mean age: 6.0; SD=0.4). Girls had significantly higher values than boys in total HRQOL (83.7 vs. 82.4, p ≤0.0001) and in all KINDL-R subscales except “psychological well-being” and “physical well-being”. For the latter, boys had significantly higher values than girls (84.1 vs. 82.9, p=0.0103). Multiple linear regression analysis showed that parental annoyance with air or noise pollution, possibility for children to safely play outside and the time a child is outside on weekdays in the summertime were significant predictors of total HRQOL measured by the KINDL-R. Obesity was not linked to HRQOL. Children with migration background had significantly higher values in the subscales “family” and “friends”.

Conclusions: Environmental factors are associated with HRQOL in children at the age of school enrollment but only partially of relevant use. Although they show significant associations, their explanatory power of the variability observed is rather limited.

 
  • Literatur

  • 1 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 810-818
  • 2 Kesztyüs D, Wirt T, Kobel S. et al. Is central obesity associated with poorer health and health-related quality of life in primary school children? Cross-sectional results from the Baden-Württemberg Study. BMC Public Health 2013; 13: 1-11
  • 3 Bolte G, Heißenhuber A, Kries R. et al. Gesundheits-Monitoring-Einheiten (GME) in Bayern. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 476-483
  • 4 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 1997; 38: 581-586
  • 5 Scoring the SDQ. http://www.sdqinfo.com/py/sdqinfo/b3.py?language = German
  • 6 Robert-Koch-Institut. Erkennen -Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. pp. 178 Berlin: Robert-Koch-Institut; 2008: 178
  • 7 Ravens-Sieberer U, Erhart M, Wille N. et al. Health-related quality of life in children and adolescents in Germany: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17: 148-156