Der Nuklearmediziner 2016; 39(03): 227-231
DOI: 10.1055/s-0042-102531
Schilddrüsenknoten – Diagnostik und Therapie: Update 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thermoablation von Schilddrüsenknoten

Thermal Ablation of Thyroid Nodules
H. Korkusuz
1   Klinik für Nuklearmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
2   Deutsches Zentrum für Thermoablation von Schilddrüsenknoten, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Thermoablation ist ein Überbegriff für verschiedene thermische Verfahren mit denen Gewebe durch Hitze zerstört wird. Thermoablative Verfahren mittels Radiofrequenzablation (RFA), Mikrowellenablation (MWA) und hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) erfahren seit einigen Jahren zunehmenden Einsatz in der Behandlung von Schilddrüsenknoten. Bei diesen nicht-operativen Verfahren, wird Wärme im Bereich des Schilddrüsenknotens erzeugt. Bei Temperaturen ab 60 Grad Celsius sind Zellschädigungen irreversibel, d. h. das behandelte Schilddrüsengewebe, welches den heißen und/oder den kalten Schilddrüsenknoten bildet, wird vom körpereigenen Abwehrsystem abgebaut. Der Knoten wird mit der Zeit deutlich kleiner. In Studien konnte eine gute Anwendbarkeit thermoablativer Verfahren in der Therapie von nodösen Schilddrüsenerkrankungen für ausgewählte Patientengruppen demonstriert werden. Das Indikationsspektrum umfasst in erster Linie benigne Schilddrüsenknoten mit fehlender Radioiodspeicherung. Diese können aufgrund ihrer Größe oder Lokalisation zu Beschwerden führen, sind allerdings durch eine Radioiodtherapie nicht erfassbar. Insbesondere für Patienten mit Kontraindikationen zu einer chirurgischen Therapie oder grundsätzlicher Ablehnung einer operativen Sanierung eröffnet sich hierdurch eine organerhaltende Behandlungsmöglichkeit. Auch für autonome Adenome – im Falle einer fehlenden Anwendbarkeit der Radioiodtherapie – konnte eine gute Wirksamkeit gezeigt werden. Große Strumen indes profitieren von einer thermoablativen Vorbehandlung des Zielvolumens. So können größere Schilddrüsenvolumina unter Einsparung von Therapieaktivität einer Radioiodbehandlung erst zugänglich gemacht werden. Die Thermoablation kann in der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen somit eine ergänzende Rolle zu den bestehenden nuklearmedizinischen, medikamentösen und chirurgischen Therapien einnehmen.

Abstract

Thermoablation is a general term for different thermal procedures aimed at destroying tissue by the use of heat. In recent years thermoablative methods including radiofrequency ablation (RFA), microwave ablation (MWA) and high intensity focused ultrasound (HIFU) have gained increasing importance in the therapy of thyroid nodules. During these non-operative procedures heat is concentrated within the targeted thyroid nodule. At temperatures beyond 60° celsius cellular damage is irreversible, i. e. the treated thyroid tissue is degraded by cellular immune response. The nodal volume gradually decreases. Several studies have shown the applicability of thermoablative concepts in the therapy of thyroid diseases in selected patient groups. The range of indications primarily focusses on benign thyroid nodules lacking radioiodine uptake. These may lead to complaints due to size or unfavorable localization, but are not treatable by radioiodine therapy. Especially patients with contraindications or general reservations concerning surgery can thus be provided with an organ sparing treatment. Toxic adenomas – in shortage of applicable radioiodine treatment – have also been ablated effectively. In cases of large benign goiters a thermoablative pretreatment can be beneficial: higher thyroid volumes are thus made accessible for radioiodine therapy while sparing treatment activity. Thermoablation can play a valuable supplementary role to existing nuclear medical, medical and surgical therapies for thyroid diseases.