Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2016; 6(04): 256-260
DOI: 10.1055/s-0042-101060
Fachwissen
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychopathologischer Befund – Teil 2: Spezielle Hinweise

Georg Juckel
,
Ronald Bottlender
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2016 (online)

Abstract

Die psychopathologische Befunderhebung ist die Grundlage psychiatrischen Diagnostizierens. Bei ausreichender Erfahrung und regelmäßigem Training ist die Reliabilität psychopathologischer Befunde vergleichbar mit somatischen Befunden oder sogar höher. Dieser Beitrag erklärt die wesentlichen Punkte des psychopathologischen Befundes.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 AMDP. Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. 8. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 2 Fähndrich E, Stieglitz RD. Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 3 Tylee A, Gandhi P. The importance of somatic symptoms in depression in primary care. Prim Care Companion. J Clin Psychiatry 2005; 7: 167-176
  • 4 Bottlender R, Hloucal T. Krankheitseinsicht – Eine Übersicht über das Konzept mit Fokus auf schizophrene Erkrankungen. Psychiatr Prax 2010; 37: 59-67
  • 5 Bottlender R. Psychopathologie und Verlaufsforschung. Nervenheilkunde 2014; 33: 591-598
  • 6 Miller TM, Johnston SC. Should the Babinski sign be part of the routine neurologic examination?. Neurology 2005; 65: 1165-1168
  • 7 Hogan DB. Dementia, depression or both? Their differentiation in older patients. Can J Diagn 2012; 29: 83-85
  • 8 Wilson RS, Barnes LL, Mendes de Leon CF et al. Depressive symptoms, cognitive decline, and risk of AD in older persons. Neurology 2002; 59: 364-370