RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-100922
Übersicht – Prognostische und prädiktive Parameter beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2016 (online)
Sowohl die Ergebnisse einer adjuvanten Therapie als auch die Wirksamkeit von Strahlen- und systemischer Therapie differieren beim komplett resezierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom in den lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien erheblich. Prognostische und prädiktive Parameter können helfen, den Nutzen einer Therapie abzuschätzen.
Prognostische Tumorparameter sind Patienten- oder Tumorcharakteristika, die den Verlauf einer Tumorerkrankung, respektive das Überleben, vorhersagen können – unabhängig von der Therapie. Das Ziel der Identifikation prognostischer Marker besteht darin, Patientenpopulationen mit signifikant unterschiedlich zu erwartendem Verlauf zu definieren, um über Notwendigkeit und Umfang einer Therapie entscheiden zu können. In den frühen Stadien des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms beispielsweise benötigen Patienten mit einer guten Prognose nach kompletter Resektion keine adjuvante, mit Nebenwirkungen behaftete, Therapie. Prognostisch schlechte Patienten profitieren dagegen von einer zusätzlichen Chemotherapie. Darüber hinaus können prognostische Marker auch potenzielle Treiber der Tumorprogression sein und als therapeutische Ziele genutzt werden.
Bei prädiktiven Tumorparametern handelt es sich um Patienten- oder Tumorcharakteristika, anhand derer sich der Nutzen einer spezifischen Therapie vorhersagen lässt. In Abhängigkeit von der An- oder Abwesenheit eines prädiktiven Markers z. B. einer Mutation ist mit signifikanten Unterschieden von Tumoransprechen oder Überleben zwischen behandelten und nicht behandelten Patienten zu rechnen. Dagegen ist nicht zu erwarten, dass der Effekt einer Behandlung zwischen Patientengruppen differiert, die sich nur durch einen prognostischen Marker unterscheiden.
Die Validierung prognostischer Parameter kann durch Auswertung retrospektiver Daten erfolgen, während prädiktive Marker in kontrollierten klinischen Studien validiert werden sollten, in denen der Effekt des Markers sowohl in der Behandlungs- als auch der Placebogruppe geprüft wird.
-
Literatur
- 1 Sculier JP, Chansky K, Crowley JJ et al. The impact of additional prognostic factors on survival and their relationship with the anatomical extent of disease expressed by the 6th Edition of the TNM Classification of Malignant Tumors and the proposals for the 7th Edition. J Thorac Oncol 2008; 3: 457-466
- 2 Kawaguchi T, Takada M, Kubo A et al. Performance status and smoking status are independent favorable prognostic factors for survival in non-small cell lung cancer: a comprehensive analysis of 26,957 patients with NSCLC. J Thorac Oncol 2010; 5: 620-630
- 3 Movsas B, Moughan J, Sarna L et al. Quality of Life Supersedes the Classic Prognosticators for Long-Term Survival in Locally Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer: An Analysis of RTOG 9801. J Clin Oncol 2009; 27: 5816-5822
- 4 Qi Y, Schild SE, Mandrekar SJ et al. Pretreatment quality of life is an independent prognostic factor for overall survival in patients with advanced stage non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol 2009; 4: 1075-1082
- 5 Martin L, Birdsell L, Macdonald N et al. Cancer Cachexia in the Age of Obesity: Skeletal Muscle Depletion is a Powerful Prognostic Factor, Independent of Body Mass Index. J Clin Oncol 2013; 31: 1539-1547
- 6 Asmis TR, Ding K, Seymour L et al. Age and Comorbidity as Independent Prognostic Factors in the Treatment of Non-Small-Cell Lung Cancer: A Review of National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group Trials. J Clin Oncol 2008; 26: 54-59
- 7 Semrau S, Klautke G, Virchow JC et al. Impact of comorbidity and age on the outcome of patients with inoperable NSCLC treated with concurrent chemoradiotherapy. Respir Med 2008; 102: 210-218
- 8 Kasymjanova G, Correa JA, Kreisman H et al. Prognostic value of the six-minute walk in advanced non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol 2009; 4: 602-607
- 9 Tsao MS, Marquet S, LeTeuff G et al. Subtype Classification of Lung Adenocarcinoma Predicts Benefit From Adjuvant Chemotherapy in Patients Undergoing Complete Resection. J Clin Oncol 2015; 33: 3439-3446
- 10 Zhu CQ, Tsao MS. Prognostic markers in lung cancer: is it ready for prime time?. Transl Lung Cancer Res 2014; 3: 149-158
- 11 Friboulet L, Olaussen KA, Pignon JP et al. ERCC1 Isoform Expression and DNA Repair in Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2013; 368: 1101-1110
- 12 Shepherd FA, Domerg C, Hainaut P et al. Pooled Analysis of the Prognostic and Predictive Effects of KRAS Mutation Status and KRAS Mutation Subtype in Early-Stage Resected Non-Small-Cell Lung Cancer in Four Trials of Adjuvant Chemotherapy. J Clin Oncol 2013; 31: 2173-2181
- 13 Van Laar RK. Genomic signatures for predicting survival and adjuvant chemotherapy benefit in patients with nonsmall-cell lung cancer. BMC Med Genomics 2012; 5: 30
- 14 Bigbee WL, Gopalakrishnan V, Weissfeld JL et al. A Multiplexed Serum Biomarker Immunoassay Panel Discriminates Clinical Lung Cancer Patients from High-Risk Individuals Found to be Cancer-Free by CT Screening. J Thorac Oncol 2012; 7: 698-708
- 15 Herbst RS, Baas P, Dong-Wan K et al. Pembrolizumab versus docetaxel for previously treated, PD-L1-positive, advanced non-small-cell lung cancer (KEYNOTE-010): a randomised controlled trial. Lancet 2015; DOI: 10.1016/S0140-6736(15)01281-7.
- 16 Mok TS, Wu YL, Thongprasert S et al. Gefitinib or Carboplatin–Paclitaxel in Pulmonary Adenocarcinoma. N Engl J Med 2009; 361: 947-957
- 17 Melosky B. Review of EGFR TKIs in metastatic NSCLC patients, including ongoing trials. Front Oncol 2014; 4: 244