Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-100863
Gastrointestinale Infektionen – Aktuelle Leitlinie und Empfehlungen
Publication History
Publication Date:
18 March 2016 (online)
Epidemiologie und Klinik
-
Durchfallerkrankungen sind sehr häufig und durch steigende Hospitalisations- und Mortalitätsraten gekennzeichnet.
-
Die Hauptsymptome sind > 3 wässrig-breiige Stuhlentleerungen/d, Blutbeimengungen und Übelkeit/Erbrechen.
Diagnostik
-
Eine mikrobiologische Diagnostik soll nur bei Risikopatienten erfolgen, da der Verlauf meist blande ist und die diagnostische Ausbeute oft sehr gering. Es reicht eine Stuhlprobe auf Salmonellen, Shigellen, Campylobacter und Noroviren.
-
Bei Risikofaktoren für eine Infektion mit Clostridium difficile wie stattgehabte Antibiotikaexposition in den letzten 3 Monaten sollte auch auf diesen Erreger getestet werden.
-
Bei immunsupprimierten Patienten muss die Diagnostik in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Immundefekt an das mögliche Erregerspektrum angepasst werden. Ggf. kann bei anhaltender Symptomatik ohne Erregernachweis oder fehlender klinischer Besserung unter Therapie eine Endoskopie erfolgen.
-
Bei Reiserückkehrern sollte ebenfalls nur bei bestimmten Risikofaktoren eine mikrobiologische Diagnostik durchgeführt werden; hierzu gehören Symptome wie Fieber, Dysenterie, schwerer Verlauf oder Diarrhöen länger als 5 Tage. Bei Rückkehr aus Endemiegebieten muss bei Fieber und Diarrhöen auch eine Malariadiagnostik erfolgen.
Therapie
-
In der Regel ist bei unkomplizierter Diarrhö keine antibiotische Therapie indiziert. Ausnahmen sind Patienten mit Immundefizienz, schweren Komorbiditäten, Fieber, SIRS oder Infektionen mit Salmonellen und insbesondere Shigellen.
-
Eine Clostridium-difficile-Infektion sollte je nach Risikofaktoren des Patienten mit Metronidazol oder Vancomycin therapiert werden, bei Rezidiven mittels Vancomycin-Puls-Schema oder Fidaxomicin.
-
Literatur
- 1 Robert-Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2014. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2015
- 2 Wilking H, Spitznagel H, Werber D et al. Acute gastrointestinal illness in adults in Germany: a population-based telephone survey. Epidemiol Infect 2013; 141: 2365-2375
- 3 Lynen Jansen P, Stallmach A, Lohse AW et al. [Development of gastrointestinal infectious diseases between 2000 and 2012]. Z Gastroenterol 2014; 52: 549-557
- 4 Riaz MM, Patel MJ, Khan MS et al. Clinical characteristics and predictors of positive stool culture in adult patients with acute gastroenteritis. J Pak Med Assoc 2012; 62: 20-24
- 5 Guerrant RL, Van Gilder T, Steiner TS et al. Practice guidelines for the management of infectious diarrhea. Clin Infect Dis 2001; 32: 331-351
- 6 Siegel DL, Edelstein PH, Nachamkin I. Inappropriate testing for diarrheal diseases in the hospital. JAMA 1990; 263: 979-982
- 7 Valenstein P, Pfaller M, Yungbluth M. The use and abuse of routine stool microbiology: a College of American Pathologists Q-probes study of 601 institutions. Arch Pathol Lab Med 1996; 120: 206-211
- 8 Lindsay L, Wolter J, De Coster I et al. A decade of norovirus disease risk among older adults in upper-middle and high income countries: a systematic review. BMC Infect Dis 2015; 15: 425
- 9 Slimings C, Riley TV. Antibiotics and hospital-acquired Clostridium difficile infection: update of systematic review and meta-analysis. J Antimicrob Chemother 2014; 69: 881-891
- 10 Rea MC, O‘Sullivan O, Shanahan F et al. Clostridium difficile carriage in elderly subjects and associated changes in the intestinal microbiota. J Clin Microbiol 2012; 50: 867-875
- 11 Keller PM, Weber MH. Rational therapy of Clostridium difficile infections. Viszeralmedizin 2014; 30: 304-309
- 12 Berdichevski T, Keller N, Rahav G et al. The impact of pseudomembrane formation on the outcome of Clostridium difficile-associated disease. Infection 2013; 41: 969-977
- 13 Bagdasarian N, Rao K, Malani PN. Diagnosis and treatment of Clostridium difficile in adults: a systematic review. JAMA 2015; 313: 398-408
- 14 Kobrynski LJ, Mayer L. Diagnosis and treatment of primary immunodeficiency disease in patients with gastrointestinal symptoms. Clin Immunol 2011; 139: 238-248
- 15 Krones E, Hogenauer C. Diarrhea in the immunocompromised patient. Gastroenterol Clin North Am 2012; 41: 677-701