Gesundheitswesen 2016; 78(S 01): e135-e144
DOI: 10.1055/s-0042-100727
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eignung und Anwendung von GKV-Routinedaten zur Überprüfung von Versorgungsleitlinien am Beispiel der Indikation Linksherzinsuffizienz

Suitability and Usability of Claims Data for Review of Guidelines for the Treatment of Chronic Heart Failure
S. Neubauer
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
,
J. Zeidler
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
,
T. Schilling
2   Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG), Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Engel
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
R. Linder
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
F. Verheyen
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
A. Haverich
2   Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG), Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
J.-M. G. von der Schulenburg
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Leitlinien spielen eine zentrale Rolle in der Medizin, fraglich ist jedoch, inwiefern diese Empfehlungen im Versorgungsalltag angewendet und unter welchen Voraussetzungen GKV-Routinedaten zur Überprüfung der Leitlinienadhärenz genutzt werden können.

Methodik: Chancen und Limitationen der Routinedaten sowie Voraussetzungen an das Indikationsgebiet und an die Leitlinien selbst wurden bezüglich der Leitlinienüberprüfung anhand eines Expertenpanels analysiert und kritisch gewürdigt. Darauffolgend wurden abbildbare Empfehlungen anhand realer Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) analysiert, um die Ergebnisse zu untermauern.

Ergebnisse: Die Studienpopulation umfasst 104 236 Patienten. Mit Einschränkungen eignen sich GKV-Routinedaten, um Leitlinienadhärenz abzubilden. Es zeigt sich, dass bei den Beta-Rezeptorenblockern die höchste Versorgungsquote mit 70,5% erreicht wird. Im Gegensatz dazu wurden 56,4% der Patienten mit reinen ACE-Hemmern sowie ACE-Kombipräparaten versorgt.

Schlussfolgerung: Um Leitlinienkonformität mit Routinedaten abbilden zu können, müssen eine Reihe von Voraussetzungen bezüglich der Datengrundlage, des Indikationsgebietes sowie der Leitlinien selbst erfüllt sein. Leitlinienempfehlungen, die bspw. auf klinischen Daten basieren, können nicht abgebildet werden. Trotz dieser Einschränkungen stellen Routinedaten ein geeignetes Instrument zur Überprüfung ausgewählter Leitlinienempfehlungen dar. Sie zeigen jedoch auch Indizien dafür auf, dass die Versorgungsquoten bei der Pharmakotherapie und weiteren medizinischen sowie diagnostischen Interventionen im Kontext der Leitlinienempfehlungen erhöht werden könnten.

Abstract

Background: Guidelines have special importance in medicine, however, it is questionable to what extent these recommendations are applied in daily care, and under which conditions claims data can be used for verification of guideline adherence.

Method: Advantages and limitations of claims data for verification of guidelines compliance in the therapeutic area as well as the guidelines themselves were analysed and critically assessed. To substantiate these results, claims data of a major German health insurance fund (Techniker Krankenkasse) were analysed.

Results: 104 236 patients were identified. With certain limitations, claims data are useful for verifying guideline adherence; it could be shown that in pharmacotherapy the beta-adrenergic receptor blocker was used to the highest extent (70.5%). In contrast, only 56.4% of patients were treated with pure ACE inhibitors and ACE combined preparation.

Conclusion: In order to validate guideline adherence by means of claims data analyses, a number of conditions relating to the database, the therapeutic area and the guidelines themselves have to be considered. Guideline recommendations, which, for example, are based on clinical data, cannot be reviewed by using claims data. Despite these limitations, claims data provide a suitable tool for reviewing selected guideline recommendations. They show that the current use of pharmacotherapy as well as clinical and diagnostic interventions might be increased in accordance with the guideline recommendations.

 
  • Literatur

  • 1 DEGAM . Leitlinie Nr. 9: Herzinsuffizienz. Langfassung. Düsseldorf: Omikron Publ; 2006
  • 2 McMurray JJ. HEART FAILURE: Epidemiology, aetiology, and prognosis of heart failure. Heart 2000; 83: 596-602
  • 3 NVL . Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. 2011
  • 4 Statistisches Bundesamt . Gesundheit - Todesursachen in Deutschland 2011. Wiesbaden: 2012
  • 5 Statistisches Bundesamt Krankheitskostenrechnung. Im Internet: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=23631* Stand: 02.09.2015
  • 6 Hoffmann F. Review on use of German health insurance medication claims data for epidemiological research. Pharmacoepidem Drug Safe 2009; 18: 349-356
  • 7 Zeidler J, Braun S. Sekundärdatenanalysen. In: Schöffski O, Graf von der Schulenburg J-M. (Hrsg.) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2012: 243-274
  • 8 Hasenbein U, Wallesch C. Was ist Leitlinienkonformität? Theoretische und methodische Überlegungen zu einem aktuellen Konzept der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Gesundheitswesen 2007; 69: 427-437
  • 9 Swart E, Willer C. Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?. Gesundheitswesen 2012; 74
  • 10 Laux G, Nothacker M, Weinbrenner S et al. Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität: Eine kritische Beurteilung am Beispiel von Qualitätsindikatoren für die „Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011; 105: 21-26
  • 11 Flesch M, Komajda M, Lapuerta P et al. Leitliniengerechte Herzinsuffizienzbehandlung in Deutschland. Dtsch med Wochenschr 2005; 130: 2191-2197
  • 12 Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) . Unterversorgung bei Herzinsuffizienz. Leitliniengerechte Therapie – für jeden dritten Patienten mit Herzinsuffizienz bisher nur Theorie/DAK-Daten zeigen bessere Versorgungsqualität von DMP-Teilnehmern 2011;
  • 13 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 1095-1105
  • 14 Hoppe UC, Böhm M, Dietz R et al. Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. ZS Kardiologie 2005; 94: 488-509
  • 15 Deutsches Ärzteblatt (Hrsg.) Techniker Krankenkasse überrundet Barmer-GEK. Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57202/Techniker-Krankenkasse-ueberrundet-Barmer-GEK 2014
  • 16 Horenkamp-Sonntag D, Linder R, Ahrens S et al. Externe Validität von DMP-Doku-Bögen im Abgleich mit GKV Routinedaten: Wie valide werden Arzneimittel-Therapien und stationäre Notfalleinweisungen von DMP-Ärzten dokumentiert?. Universität Konstanz 2012
  • 17 Kilter H. Diagnose und Differenzialdiagnose der Herzinsuffizienz. In: Bäumer AT, Böhm M. (Hrsg.) Herzinsuffizienz. 55 Tabellen. Stuttgart [u. a.]: Thieme; 2000: 48-53
  • 18 Zeidler J, Mittendorf T, Vahldiek G et al. Kostenvergleichsanalyse der ambulanten und stationären kardiologischen Rehabilitation. Herz 2008; 33: 440-447
  • 19 Neubauer S, Zeidler J, Lange A et al. Grundlagen und Methoden von GKV-Routinedatenstudien. Diskussionspapier. Leibniz Universität Hannover - Center for Health Economics Research Hannover (CHERH). 2014 No. 534. Im Internet: http://diskussionspapiere.wiwi.uni-hannover.de/pdf_bib/dp-534.pdf