Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(S 01): e9
DOI: 10.1055/s-0041-1739730
Abstracts | DGPM

SIGNAL-Train: von analog zu digital – Übersetzung eines Elterntrainings in ein multimediales Lehr-Lern-Programm

J Jahnke
1   Universitätsklinikum CGC Dresden, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Dresden, Deutschland
,
P Neutzner
1   Universitätsklinikum CGC Dresden, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Dresden, Deutschland
,
M Rüdiger
1   Universitätsklinikum CGC Dresden, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Dresden, Deutschland
,
S Narciss
2   TU Dresden, Professur des Lehrens und Lernens, Dresden, Deutschland
,
J Reichert
1   Universitätsklinikum CGC Dresden, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Nach Jahren des Fokus auf das Überleben frühgeborener Kinder richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die nachhaltige Sicherung der individuellen familiären Lebensqualität. Dabei rücken Eltern als Träger der kindlichen Entwicklung immer mehr in den Vordergrund [1]. Als Einzelmaßnahme für diese Kinder und ihre Eltern haben sich u.a. Feinfühligkeitstrainings bewährt [2]. Im Rahmen eines videogestützten Trainings („SIGNAL-Train“) erwerben Eltern während des stationären Aufenthaltes ihrer Kinder Wissen zu deren Entwicklungssignalen. Die Evidenz für Zuwachs an Wissen und Kompetenzüberzeugung der Eltern ist nachgewiesen [3]. Das bisherige face-to-face-Training soll nun durch ein digitales, feedbackfähiges Lehr-Lern-Programm ersetzt werden. Kann ein face-to-face-Elterntraining mit gleicher Evidenz in ein personal- und zeitunabhängiges digitales Lernprogramm transferiert werden?

Material/Methode Das Programm „SIGNAL-Train“ wurde an die Verwendung als digitales Lernprogramm adaptiert: Auswahl relevanter Entwicklungssignale via bundesweitem Expertenrating; Gestaltung eines Lerndesigns unter Mitarbeit einer lerntheoretisch spezialisierten Professur; Entwicklung von Lernaufgaben und Feedbackschleifen zum Testen des erworbenen Wissens mit Fokus auf Befähigung zur adäquaten Reaktion auf kindliche Signale sowie Stärkung der elterlichen Kompetenz; Aufnahme von Videos des Kontakt- und Beziehungsaufbaus zwischen Eltern und Kind in Zusammenarbeit mit einer Fachgruppe für Didaktik und Dramaturgie in der Medienproduktion; daraus Gestaltung von Lernvideos sowie Lernaufgaben. In einer Pilotevaluation mittels Prä-Post-Testung (∆=14d; N=15) erfolgte die Überprüfung der Wirksamkeit des Programms, das über eine Online-Lernplattform allen Eltern frühgeborener Kinder an einem Level 1 Zentrum zur Verfügung steht.

Ergebnisse Eine erste Expertenabschätzung der Usability des Programms zeigte, dass das Programm anwender- und nutzerfreundlich ist; es ist leicht in seinem Aufbau zu verstehen und gut zu bearbeiten. Auch die Ergebnisse der Pilotphase zeigen deutlich positive Effekte hinsichtlich Wissenszuwachs und Steigerung der elterlichen Selbstwirksamkeit.

Diskussion Die digitale Umsetzung eines bestehenden videogestützten Feinfühligkeitstrainings ist möglich. Mit Blick auf die Ergebnisse der Pilotphase wird erwartet, dass mit dieser multimedialen Umsetzung die gleichen Ergebnisse in Bezug auf Wissenserwerb zu kindlichen Entwicklungssignalen sowie der Steigerung der elterlichen Selbstwirksamkeit erreicht werden können. Sollte die Evaluation im Warte-Kontrollgruppen- Design (N=50) dies bestätigen, kann das Programm „SIGNAL-Train“ allen Eltern frühgeborener Kinder bundesweit als multimediale Lernumgebung zur Verfügung gestellt werden.



Publication History

Article published online:
26 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Reichert J, Rüdiger M. Stuttgart: Ligatur; 2012
  • 2 Bakermans-Kranenburg M.J., van Ijzendoorn M.H., Juffer F. Psychological Bulletin; 2003
  • 3 Bonitz J. Diplomarbeit, Technische Universität Dresden; 2014