Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-111182
Organisierte Suizidbeihilfe in Deutschland
Medizinische Diagnosen und persönliche Motive von 117 SuizidentenAssisted suicide in Germany: medical diagnoses and personal reasons of 117 decedentsPublication History
Publication Date:
17 February 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | In der Debatte um den ärztlich assistierten Suizid spielen Ängste vor unerträglichen Leidenssituationen am Lebensende eine große Rolle. Befürworter einer Liberalisierung der ärztlichen Suizidbeihilfe verweisen regelmäßig auf Situationen, in denen Leiden auch mithilfe der Palliativmedizin nicht zu lindern sei und daher nur die Beihilfe zum Suizid einen Ausweg biete. Dabei stellt sich die Frage, ob die Fokussierung auf finale Krankheitszustände und nicht therapierbare Symptome die Realität richtig widerspiegelt.
Methodik | Wir analysierten retrospektiv Diagnosen und Motive der Menschen, die sich in Deutschland zwischen 2010 bis 2013 mit Unterstützung des Vereins „Sterbehilfe Deutschland” (StHD) das Leben genommen haben. Dafür werteten wir 118 von StHD publizierte Fallbeschreibungen aus, in denen die Suizidbegleitung sterbewilliger Vereinsmitglieder dokumentiert wird.
Ergebnisse | 67 % der Suizidenten waren über 70 Jahre alt, Frauen waren mit 71 % überrepräsentiert. Es waren folgende Diagnosen vertreten:
• 25,6 %: metastasierte Krebserkrankung
• 20,5 %: schwere neurologische Erkrankung
• 23 %: altersassoziierte Erkrankungen oder Behinderungen
• 14,5 %: psychische Erkrankung
7,7 % der Suizidenten waren körperlich und seelisch gesund.
12,8 % gaben als Hauptmotiv für ihren Suizid nicht behandelbare körperliche Symptome im Rahmen einer schweren Erkrankung an. Für 29 % war das Fehlen einer Lebensperspektive angesichts schwerer Erkrankung ausschlaggebend für die Selbsttötung. Lebensmüdigkeit ohne Vorliegen einer schweren Erkrankung gaben 20,5 % als Hauptmotiv für ihren Suizid an. Angst vor Pflegebedürftigkeit war für knapp 24 % das Hauptmotiv für die Selbsttötung.
Folgerung | Unsere Untersuchung zeigt, dass sowohl die Diagnosen als auch die Beweggründe von Menschen, die organisierte Suizidbeihilfe in Anspruch genommen haben, heterogener und weniger eindeutig sind, als mitunter suggeriert wird. Unerträgliches körperliches Leiden im Endstadium einer Erkrankung spielt in diesem Zusammenhang zwar eine Rolle, andere Beweggründe überwiegen jedoch. Diese Befunde sollten bei der Debatte über die Liberalisierung der Suizidbeihilfe berücksichtigt werden.
Abstract
Background: In Germany both scientific and public debates on physician assisted suicide often focus on patients with unbearable suffering in terminal condition. Proponents of physician assisted suicide bring forward the argument that there are end-of-life situations where only assisted suicide can bring relief from intolerable pain, dyspnea or other symptoms. But does focusing on unbearable symptoms in terminal condition reflect the reality of assisted suicide? Our data from 117 assisted suicides in Germany indicates that the reasons for assisted suicide are more complex than the current debate in Germany suggests.
Methods: We analyzed diagnoses and reasons that prompted patients to suicide with the help of the German right-to-die organization „Sterbehilfe Deutschland“ (StHD) between 2010 and 2013. 118 case reports of assisted suicide published by StHD were evaluated retrospectively.
Results: Between 2010 and 2013 StHD provided assistance in 118 suicides. 71 % of the deceased were women. 67 % were aged 70 years or older. 25,6 % suffered from metastasized cancer, 20,5 % had a severe neurological disease. 23 % suffered from age-associated diseases or disability. 14,5 % of the decedents had a predominant psychiatric diagnose, 7,7 % were physically and mentally healthy. The main reasons for suicide were loss of life perspective in the face of a severe disease (29 %), fear of care dependency (23,9 %), weariness of life without any severe disease (20,5 %). Only 12,8 % named non-treatable symptoms as a reason.
Conclusion: Loss of life perspective in the face of a severe disease, fear of long-term care and weariness of life without any severe disease rather than unbearable suffering of non-treatable symptoms seem to be the most common reasons for members of StHD to commit suicide. These empirical findings should be mentioned in future debates on assisted suicide in Germany.
-
Literatur
- 1 Bozzaro C. Ärztlich assistierter Suizid: Kann „unerträgliches Leiden“ ein Kriterium sein?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 131-134
- 2 Drobinski M, Hardenberg N. Nächstenliebe oder Verbrechen? Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2014 http://www.sueddeutsche.de/politik/bundestag-zu-sterbehilfe-naechstenliebe-oder-verbrechen-1.2101741 Letzter Zugriff am 14.12.2015
- 3 Schöne-Seifert B. Wenn es ganz unerträglich wird. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.11.2014 http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sterbehilfe-debatte-wenn-es-ganz-unertraeglich-wird-13249733.html Letzter Zugriff am 14.12.2015
- 4 Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L. Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-67-A-71
- 5 Hintze P. Kein Zwang zum Qualtod. Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2014 http://www.sueddeutsche.de/news/leben/gesellschaft-peter-hintze-kein-zwang-zum-qualtod-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141113-99-02637 Letzter Zugriff am 12.01.2016
- 6 Klinkhammer G. Schmerzfreiheit ist immer möglich. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1446-A-1448
- 7 Müller-Busch HC, Oduncu FS, Woskanjan S, Klaschik E. Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and terminal sedation – a survey of the members of the German Association for Palliative Medicine. Med Health Care Philos 2004; 7: 333-339
- 8 Carr MF, Mohr GJ. Palliative sedation as part of a continuum of palliative care. J Palliat Med 2008; 11: 76-81
- 9 Schippinger W, Weixler D, Müller-Busch HC. Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle massiver Dyspnoe. Wien Med Wochenschr 2010; 160: 338-342
- 10 Sterckx S, Raus K, Mortier F. Hrsg. Continuous Sedation at the End of Life. Ethical, Clinical and Legal Perspectives. New York: Cambridge University Press; 2013
- 11 Bozzaro C. Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 2015; 27: 93-106
- 12 Vollmann J. Aus Respekt vor der Selbstbestimmung. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.07.2015 http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/debatte-im-bundestag-ueber-sterbehilfe-in-deutschland-13710439.html Letzter Zugriff am 14.12.2015
- 13 Bosshard G, Ulrich E, Bär W. 748 cases of suicide assisted by a Swiss right-to-die organisation. Swiss Med Wkly 2003; 133: 310-317
- 14 Fischer S, Huber CA, Furter M et al. Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide: the view of patients and physicians. Swiss Med Wkly 2009; 139: 333-338
- 15 Flaßpöhler S. Mein Tod gehört mir. Über selbstbestimmtes Sterben. München: Pantheon; 2013
- 16 Oregon Health Division. Death with Dignity Act Annual Reports. Years 1–16 (1999–2014). https://public.health.oregon.gov/ProviderPartnerResources/EvaluationResearch/DeathwithDignityAct/Pages/ar-index.aspx Letzter Zugriff am 14.12.2015
- 17 www.sterbehilfedeutschland.de Letzter Zugriff am 09.11.2015
- 18 Kusch R. Das letzte Recht im Leben – Wer hat die Nase vorn: Deutschland oder die Schweiz?. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P, Hrsg. Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende. Zürich: Orell Füssli; 2012: 57-64
- 19 Hohendorf G. Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland. Z Lebensr 2014; 23: 52-57
- 20 Hohendorf G, Bruns F. Organisierte Suizidbeihilfe und ärztlich assistierter Suizid. Eine ethische Perspektive. Nervenheilkunde 2015; 34: 436-440
- 21 Kusch R, Spittler JF. Weißbuch 2011. SterbeHilfe-Deutschland e. V. Norderstedt: Books on Demand; 2011
- 22 Kusch R, Spittler JF. Weißbuch 2012. SterbeHilfe-Deutschland e. V Norderstedt: Books on Demand; 2012
- 23 Kusch R, Spittler JF. Der Ausklang. Leitfaden für Selbstbestimmung am Lebensende. Norderstedt: Books on Demand; 2013
- 24 Kusch R, Spittler JF. Der Ausklang. Leitfaden für Selbstbestimmung am Lebensende Norderstedt: Books on Demand; 2014
- 25 Hintze P, Reimann C, Lauterbach K et al. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der ärztlich begleiteten Lebensbeendigung (Suizidhilfegesetz) vom 30.06.2015, Bundestagsdrucksache 18/5374
- 26 Arnold UC. Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2014
- 27 Bruns F, Hohendorf G. Contra organisierte Suizidbeihilfe. Ethik Med 2015; 27: 167-170
- 28 Wunder M. Ärztliche Suizidbeihilfe – das ethische Dilemma der Assistenz. In: Anderheiden M, Eckart WU, Hrsg. Handbuch Sterben und Menschenwürde. Band 2. Berlin / Boston: de Gruyter; 2012: 1055-1074
- 29 Spaemann R, Hohendorf G, Oduncu FS. Vom guten Sterben. Warum es keinen assistierten Tod geben darf. Freiburg: Herder; 2015
- 30 Finlay IG, George R. Legal physician-assisted suicide in Oregon and The Netherlands: evidence concerning the impact on patients in vulnerable groups – another perspective on Oregon’s data. J Med Ethics 2011; 37: 171-174