Zusammenfassung
Die intraartikuläre Applikation kolloidaler Betastrahler zur Lokaltherapie entzündlicher Gelenkerkrankungen wurde 1952 erstmals beschrieben, der Begriff „Radiosynoviorthese“ (RSO) als Wiederherstellung der entzündeten Synovialmembran in 1968 in die Literatur eingeführt. Die Phagozytose der hochenergetischen Partikel durch die oberflächlichen Makrophagen der Synovialmembran führt zu einer oberflächennahen Bestrahlung der entzündeten Schleimhaut. Eine dadurch induzierte Sklerose und Fibrose der Synovialmembran reduziert die entzündliche Ergussneigung und die Schmerzen. Klinisch zeigt sich beim Patienten dadurch eine vermehrte Gelenkmobilität.
Bei korrekter Indikationsstellung und sachgerechter Durchführung ist die RSO eine sichere und kosteneffektive Methode mit sehr niedrigen Komplikationsraten. Insbesondere lokale Komplikationen an den behandelten Gelenken sind sehr selten. Nichtsdestotrotz können radiogene Gewebsnekrosen durch eine paraartikuläre Fehlapplikation des Radiopharmakons oder als kleine Stichkanalnekrosen durch Kontaminationen beim Herausziehen der Injektionskanüle auftreten. Auch eine iatrogene Gelenkinfektion, wie sie im Rahmen jeder Gelenkpunktion passieren kann, ist bei der RSO nicht auszuschließen. Thrombembolische Ereignisse aufgrund der posttherapeutischen Immobilisation, insbesondere nach RSO an der unteren Extremität, sind die dritte Gruppe möglicher Komplikationen im Rahmen der nuklearmedizinischen Gelenktherapie.
Aufgrund der geringen Häufigkeit publizierter Fälle sind die klinischen Erfahrungen im Umgang mit den genannten Komplikationen nur sehr gering, entsprechende Empfehlungen sind nicht verfügbar. Diese Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über die in der Literatur dokumentierten Fälle und entsprechende Therapieansätze.
Abstract
Local treatment of inflammatory joint disease using intraarticular injection of beta-emitting radiocolloids was firstly described in 1952 and the term “Radiosynoviorthesis” (RSO) was introduced in 1968. The injected radiopharmaceuticals are phagocytised by superficial macrophages of the synovial membrane, leading to a local high-energy radiation of the inflamed tissue. Finally, a radiogenic sclerosis and fibrosis results in a reduction of both joint effusion and articular pain. The main clinical effect is an improved joint mobility.
Assuming both a proper patient selection with a reasonable indication as well as a skilful injection technique, RSO is cost-effective and safe with a very low rate of local complications. Nevertheless, radiogenic tissue necroses due to a paraarticular injection or local needle track ulcerations from small drops of activity, deposited during retraction of the needle or from extraarticular leakage may occur. Iatrogenic joint infection cannot be excluded during RSO like after every intraarticular injection. Finally, thrombembolic complications may occur due to the immobilization of the treated joint, especially after RSO in the lower limb.
However, due to the low number of these local side effects and complications, no specific guidelines or recommendations may help to decide about the best treatment of a respective case. This paper summarizes the available literature and gives some advices about possible treatment strategies.
Schlüsselwörter
Synovitis - Betastrahler - Radiosynoviorthese - Nekrose - Gelenkinfektion
Key words
Synovitis - beta-emitter - radiosynoviorthesis - necrosis - joint infection