Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(01): 4-8
DOI: 10.1055/s-0041-109743
Forschung
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Erkältungsbedingte Anwendung einer Kombination aus Isländisch Moos, Hyaluronsäure und Hydrogelkomplex

Heiko Hartleb
,
Christopher Lang
,
Tankred Wegener
,
Christiane Staiger
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2015 (online)

Zusammenfassung

In einer nicht-interventionellen Studie (NIS) haben mehr als 280 niedergelassene Ärzte der HNO- und Allgemeinmedizin die Wirkung und die Verträglichkeit von isla® med hydro+ Halspastillen untersucht. Hierbei wurden Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit typischen Erkältungs- und Halsbeschwerden sowie mit trockenen Schleimhäuten und Stimmbandreizungen in die Studie einbezogen. Eine Bewertung des Wirknutzens erfolgte mittels ärztlicher ­Befunderhebung sowie einer Beurteilung durch die Patienten. Insbesondere bei den typischen Erkältungssymptomen kam es im Verlauf des Beobachtungszeitraumes zu ­einer deutlichen Verbesserung in einer ­Größenordnung von bis zu 53,3 %. Zudem konnte eine sehr gute Verträglichkeit ­gezeigt werden. Das Medizinprodukt darf damit als wirksam und sehr gut verträglich betrachtet werden und ist somit gerade für Beschwerden bei Erkältungen, hoher stimmlicher Belastung und auch für Vielanwender geeignet. Die langjährigen positiven Erfahrungen mit Isländisch Moos werden mit den vorliegenden Ergebnissen auch in der Kombination mit Hyaluronsäure und Hydrogel-Komplex bestätigt.

 
  • Literatur

  • 1 Kempe C, Grüning H, Stasche N, Hörmann K. Isländisch-Moos-Pastillen zur Prophylaxe bzw. Heilung von oralen Schleimhautirritationen und ausgetrockneter Rachenschleimhaut. Laryngo-Rhino-Otol 1997; 76: 186-188
  • 2 Gebrauchsanweisung isla® med hydro+ Pastillen. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG, November 2014
  • 3 Hecker M, Völp A. Verträglichkeit von Isländisch-Moos-Pastillen bei Erkrankungen der oberen Atemwege – multizentrische Anwendungsbeobachtung mit 3143 Kindern. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2004; 11: 76-82
  • 4 Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Juli 2010 http://www.bfarm.de
  • 5 Kraft K, Loew D, Schneider B, Kemper FH. Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY) Arzneim-Forsch/Drug Res 1997; 47: 990-994
  • 6 Wegener T, Schneider B. Arbeitsgruppe„Klinische Prüfung pflanzlicher Arzneimittel“. Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Anwendungsbeobachtungen. Z Phytother 2003; 24: 233-240
  • 7 Wegener T, Schneider B. Working Party of the German Society of Phytotherapy. Proposals to enhance the quality of observational cohort studies. Phytomedicine 2003; 10: 700-707