Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108949
Qualitative Umfrage zur Identifizierung von Evidenzlücken in der HNO-Heilkunde
Gaps of Evidence in ENT-Surgery – a Qualitative SurveyPublication History
Publication Date:
29 April 2016 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Der Zuwachs des Wissens in der HNO-Heilkunde übersteigt, wie in den anderen Disziplinen auch, seit langem die individuellen Möglichkeiten, dieses Wissen adäquat aufzunehmen und einen entsprechenden Überblick zu behalten. Somit können tatsächliche oder vermeintliche Wissenslücken entstehen, die der Weiterentwicklung des Faches und einer evidenzbasierten Behandlung von Patienten entgegenstehen. Zudem gibt es in Kliniken und Praxen traditionelle Lehrmeinungen, die den medizinischen Alltag prägen, ohne dass diese Schulen je hinsichtlich ihrer Evidenz hinterfragt wurden.
Methode: Zwischen Februar und Juni 2015 wurde unter 160 HNO-Kliniken, davon 34 Lehrstuhlinhaber, und 2 670 HNO-Praxen eine 2-armige Online-Umfrage zu vorhandenen oder empfundenen Evidenzlücken im Fachgebiet der HNO-Heilkunde mittels eines zuvor entwickelten Fragebogens durchgeführt. Dabei erfolgte die Befragung zur einen Hälfte in offener Form, zur anderen Hälfte wurde eine Systematik des Fachgebietes den Befragten als Orientierung zur Verfügung gestellt. Ergänzt wurde die Befragung durch Zusatzangaben, wie der Anzahl von Publikationen und Forschungsschwerpunkten bei den Kliniken und dem Lebensalter und der Praxisform bei den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
Ergebnisse: Bei den Kliniken gab es eine Rückläuferquote von 39,7%, bei der geschlossenen von 29,3%. Bei den Praxen antworteten 14,6% der geschlossen und 18,6% der offen befragten Ärztinnen und Ärzte. Große Unterschiede ergaben sich zwischen den beiden Befragungsformen nicht. Bei den Kliniken führten mit je etwa 30% otologische und onkologische Themen die Liste der Antworten an. Hierbei wurden zu aktuellen diagnostischen und therapeutischen Problemen, wie z. B. der stadiengerechten Tumortherapie oder bei implantierbaren Hörhilfen, entsprechende Fragen formuliert. Der Schwerpunkt der aus den Praxen stammenden Fragestellungen lag bei diagnostischen Verfahren, z. B. bei speziellen, neuen Verfahren der Audiologie und Vestibulogie. Sowohl Kliniken als auch Praxen benannten aber auch alltagsrelevante Randgebiete des Faches.
Diskussion: Im folgenden müssten die benannten Wissenslücken verifiziert bzw. falsifiziert werden und durch eine entsprechende Literaturrecherche geklärt werden, ob die vorhandene Evidenz tatsächlich bei den Behandlern durch Leitlinien, Publikationen, Kongresse und Fortbildungen im Alltag ankommt. Weitere Schritte wären die Priorisierung der künftigen Forschung, ein Evidenz-Mapping, die Entscheidung für weitere systematische Reviews und gezielte Studien in Verbindung mit der Einwerbung von Drittmitteln und bei der Zusammenarbeit mit Patientenverbänden. Das so gewonnene Wissen sollte schließlich in einer verbesserten Form in den klinischen Alltag transferiert werden. Hierzu sollten für die Bereiche der Kliniken und Praxen jeweils die 10 wichtigsten Fragestellungen formuliert werden.
Abstract
Introduction: As in other disciplines, the burgeoning knowledge in ENT medicine long ago surpassed our ability to adequately absorb it and maintain a proper overview. This can give rise to actual or assumed knowledge gaps that can impede the progress of the discipline and evidence-based treatment of patients. Clinics and medical practices also hold to traditional doctrines that shape day-to-day medicine, without these schools being challenged based on evidence.
Methods: Between February and June 2015, 160 ENT clinics, including 34 university hospitals, and 2,670 ENT practices took part in a two-arm online survey on existing or perceived evidentiary gaps in ENT medicine using a previously development questionnaire. The survey used for half the participants was open in form; the other half were given a closed survey with systematics of the field for orientation. The survey was augmented with additional data such as the number of publications and focus areas in the clinics and the age and type of practice of the established physicians.
Results: The return rate from the clinics was 39.7%; the return rate of the closed surveys was 29.3%. Of the physicians in medical practice, 14.6% responded to the closed and 18.6% to the open survey. There were no major differences between the two forms of survey. Otological and oncological issues comprised approximately 30% of the list of answers from clinics. Corresponding questions were formulated regarding the current diagnostic and therapeutic problems, such as with stage-related tumor treatment or implantable hearing aids. Diagnostic procedures, e.g., special new procedures in audiology and vestibulogy, dominated the surveys from the practices. However clinics and practices alike cited marginal areas of the discipline that are of daily relevance.
Discussion: The cited knowledge gaps then needed to be verified or refuted and clarified based on research of the literature as to whether the existing evidence actually reached healthcare providers in the form of guidelines, publications, conferences or continuing training for application in daily practice. Other steps would include prioritizing future research, evidence mapping, deciding on further systematic reviews, and targeted studies in conjunction with procuring third-party funding and in cooperation with patient associations. The knowledge thus gained should ultimately be transferred in improved form for application in daily clinical practice. Ten questions of key importance each needed to be formulated for the hospitals and practices.
-
Literatur
- 1 Dreier G, Löhler J. Evidenz und Evidenzlücken – Eine thematische Einführung. Laryngo Rhino Otol 2016; 95 (S1): S.6
- 2 Mulrow CD. Rationale for systematic reviews. BMJ 1994; 309: 597-599
- 3 Blümle A, Meerpohl JJ, Wolff R, Antes G. Evidenzbasierte Medizin und systematische Übersichtsarbeiten: Die Rolle der Cochrane Collaboration. Der MKG-Chirurg 2009; 86-92
- 4 Schmucker C, Motschall E, Antes G, Meerpohl JJ. Methoden des Evidence Mappings – eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitsbl 2013; 56: 1390-1397
- 5 Butzlaff M, Lutz G, Falck-Ytter C. „Lernen ohne Ende. Die medizinische Leitlinie – ein Weiterbildungsinstrument mit Zukunft“. Dtsch med Wschr 1998; 123: 643-647
- 6 Greenhalgh T. Einführung in die evidenzbasierte Medizin. 3. Auflage Hans Huber Verlag; Hogrefe AG, Bern: 2015
- 7 Haynes RB. Where’s the meat in clinical journals?. ACP Journal Club 1993; 119: A23
- 8 Haynes B, Haines A. Getting research findings into practice. Barriers and bridges to evidence based clinical practice. BMJ 1998; 317: 273-276
- 9 Bastian H, Glasziou P, Chalmers I. Seventy-five trials and eleven systematic reviews a day: how will we ever keep up?. PLoS Med 2010; 7 p e1000326
- 10 Deutsche Gesellschaft fürHals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie . 2011 AWMF Leitlinie Adenotomie. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-021l-S1_Adenoide_Vegetationen_Rachenmandelhyperplasie_2011-04.pdf
- 11 Skevas T, Klingmann C, Plinkert PK, Baumann I. Entwicklung und Validierung des Tonsillectomy Outcome Inventory 14. HNO 2012; 60: 801-806
- 12 Wilhelm T. „Evidence-based medicine”, “health-related quality of life”und Versorgungsforschung – Nutzen und Notwendigkeit validierter Untersuchungsinstrumente. HNO 2012; 60: 798-200
- 13 Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2014 AWMF Leitlinie Hörsturz. Kommissionsmitglieder: Arnold W, Brusis T, Canis M, Hesse G, Klemm E, Löhler J, Michel O, Mösges R, Plontke S, Suckfüll M. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-010l_S1_Hoersturz_2014-02.pdf
- 14 www.who.int/ictrp
- 15 van Benthem PPG, van Barneveld TA. „De KNO-Wetenschapsagenda“, Nederlandse Vereniging voor Keel-Neus-Oor- heelkunde en Heelkunde van het Hoofd-halsgebied. 2013 http://www.kno-leden.nl/publiek/document/2908
- 16 http://www.jameslindlibrary.org
- 17 Fowler Jr FJ. Survey research methods. 2nd ed Newbury Park: Sage Publications; 1993: 1-156
- 18 Weisberg HF, Bowen BD. An introduction to survey research and data analysis. San Francisco: W. H. Freeman and Company; 1977: 1-243
- 19 Edwards P, Roberts I, Clarke M, DiGuiseppi C, Pratap S, Wentz R, Kwan I. Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review. BMJ 2002; 324: 1183-1191
- 20 Schor S. Questionnaire studies. JAMA 1973; 223: 1497
- 21 Kalman TP. The use of mailed questionnaires to conduct survey research. J Am Acad Psychoanal 1988; 16: 513-524
- 22 Mainous III AG, Hougland Jr JG. Survey sampling issues in primary care research. Fam Med 1991; 23: 539-543
- 23 Hanscom B, Lurie JD, Homa K, Weinstein JN. Computerized questionnaires and the quality of survey data. Spine 2002; 27: 1797-1801
- 24 Lau FH, Chung KC. Survey Research: A Primer for Hand Surgery. J Hand Surg 2005; 30A: 893.e1-893.e12
- 25 Asch DA, Jedrziewski MK, Christakis NA. Response rates to mail surveys published in medical journals. J Clin Epidemiol 1997; 50: 1129-1136
- 26 McLeod CC, Klabunde CN, Willis GB, Stark D. Health Care Provider Surveys in the United States, 2000–2010: A Review. Eval Health Prof 2013; 36: 106-126
- 27 http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2014/Stat14AbbTab.pdf
- 28 Chung CC. Survey Response Rate, a Guide for Readers and Authors. J Hand Surg 2014; 39: 421-422
- 29 Zangemeister Ch. Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Diss. Techn. Univ. Berlin 1970 4. Aufl. München: Wittemann-Verlag; 1976
- 30 Saaty TL. Decision making with the analytic hierarchy process. Int J Services Sciences 2008; 83-98