Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-108279
Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung
Barriers for Migrants Regarding the Access to Medical Rehabilitation on Behalf of the German Pension InsurancePublication History
Publication Date:
16 December 2015 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Die Identifikation von Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.
Methodik: 5 Migrantenfokusgruppen (Gesamt: 42 Teilnehmer) und 1 Expertenfokusgruppe (14 Teilnehmer) wurden erhoben und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Es wurden 4 Kategorien von Barrieren identifiziert: 1. systembezogene, migrantenspezifische 2. personenbezogene, migrantenspezifische 3. systembezogene, vom Migrationsstatus primär unabhängige, und 4. personenbezogene, vom Migrationsstatus primär unabhängige Barrieren. In die Kategorien 3 und 4 fallen v. a. schicht- und geschlechtsspezifische Barrieren, die für Migranten aufgrund von Assoziationen zwischen Migrations- und sozialem Status sowie gelebten Geschlechterrollen besonders relevant sein können. Treten aufgrund solcher Intersektionen einzelner Ungleichheitskategorien (Migrations- und sozialer Status, Geschlecht) Zugangsbarrieren in Wechselwirkung, können sie sich zu Barriere-Komplexen verdichten.
Schlussfolgerung: Zur Erklärung und Überwindung der geringen Reha-Inanspruchnahme seitens Migranten müssen migranten-, schicht- und geschlechtsspezifische Zugangsbarrieren auf System- und Personenseite in ihrer Wechselwirkung berücksichtigt werden.
Abstract
Objective: To identify barriers for migrants regarding the access to medical rehabilitation on behalf of the German Pension Insurance.
Methods: Focus groups with migrants (n=5, 42 participants) and experts (n=1, 14 participants) were conducted and examined by qualitative content analysis.
Results: We identified 4 categories of access barriers: 1. system-related, migrant-specific, 2. person-related, migrant-specific, 3. system-related, primarily not migrant-specific, and 4. person-related, primarily not migrant-specific barriers. Barriers in categories 3 and 4 are mostly class- or gender-specific. Due to associations between migration background, social status and gender roles, these barriers are often of specific importance to migrants as well. Taking such intersections of single categories of inequality (migration background, social status, gender) into account, access barriers can interact and form complexes of barriers.
Conclusion: In order to explain and overcome the low utilization of medical rehabilitation by migrants, the interaction of migrant-, class- and gender-specific barriers in the system and in persons have to be considered.
Ergänzendes Material
- Die Samplebeschreibung der Teilnehmer der Migrantenfokusgruppen
(Tab. 2) ist online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108279.
- Ergänzendes Material