Aktuelle Urol 2015; 46(06): 461-466
DOI: 10.1055/s-0041-106168
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perioperatives Outcome in Korrelation zur Lernkurve bei robotisch assistierter partieller Nephrektomie: Die ersten 109 Fälle unserer Klinik

Perioperativ Outcomes in Correlation to the Learning Curve for Robotic Assisted Partial Nephrectomy: The First 109 Cases of our Clinic
J. Cordier
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
A. Neisius
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
C. Thomas
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
C. Hampel
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
J. W. Thüroff
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
W. Brenner
,
F. C. Roos
1   Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die robotisch assistierte partielle Nephrektomie (RAPN) zeigt im Gegensatz zur konventionellen laparoskopischen Nierenteilresektion eine steile Lernkurve und kürzere warme Ischämiezeiten (WIZ). Dies ermöglicht es Patienten mit einem Nierentumor im Stadium cT1a, bei vergleichbaren onkologischen Ergebnissen, die Vorteile eines minimalinvasiven Operationsverfahrens zukommen zu lassen. Ziel der vorliegenden Studie war es, das perioperative Outcome unserer Patienten nach RAPN zu untersuchen und die Lernkurve anhand charakteristischer Werte, wie z. B. der WIZ, zu illustrieren.

Material und Methode: Die Daten von 109 Patienten, die in unserer Klinik von Januar 2010 bis April 2015 einer RAPN zugeführt wurden, wurden retrospektiv, hinsichtlich operativen, laborchemischen und onkologischen Outcomes, analysiert. Die Komplikationen bis 30 Tage postoperativ wurden erfasst. Das größte Patientenkollektiv, welches von einem Operateur versorgt wurde, wurde hinsichtlich signifikanter Unterschiede der WIZ, Operationszeit, Verlust der prä- und postoperativen glomerulären Filtrationsrate (GFR), sowie des Blutverlustes zwischen den ersten und den zweiten 30 Fällen im Kollektiv untersucht.

Ergebnisse: Die durchschnittliche WIZ lag bei 18,4 min (SD±10,2), die durchschnittliche Operationszeit betrug 199 min (SD±20). Der durchschnittliche Blutverlust wurde mit 657 ml (SD±715 ml) angegeben. Der durchschnittliche Verlust der GFR betrug 4,99 mg/dl/1,73 m2 (SD±15,44). Es wurden 83 (76%) maligne Läsionen entfernt. 11(10%) Patienten hatten einen R1 Status, 1 Patient hatte einen R2 und 2 einen Rx Status. Die Gesamtkomplikationsrate lag bei 22%. Intraoperative Komplikationen traten bei 2 der Patienten auf. Nach Clavien-Dindo klassifiziert traten Grad 1 und 2 Komplikationen bei 6% und Grad 3 und Grad 4 Komplikationen bei 13% der Patienten postoperativ auf. Die WIZ war signifikant mit der Erfahrung des Operateurs nach 30 operierten Fällen verknüpft. Für die Operationszeit, den Verlust an GFR oder Blut ergab sich kein signifikanter Zusammenhang.

Schlussfolgerung: Die erhobenen Daten decken sich mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen. Die RAPN ist ein sicheres Operationsverfahren mit einer steilen Lernkurve. Unserer Erfahrung nach sind 30 Fälle ausreichend, um ein gutes perioperatives Ergebnis zu erzielen. Einschränkungen bestehen im retrospektiven Design der Untersuchung mit zum Teil unvollständiger Dokumentation einiger Daten.

Abstract

Background: In contrast to conventional laparoscopic partial nephrectomy, the approach of robot-assisted partial nephrectomy (RAPN) shows a steep learning curve with shorter warm ischaemia times (WIT) and comparable postoperative outcomes. Therefore RAPN is considered a good minimally-invasive surgical procedure for patients presenting with a renal cell carcinoma in clinical stage cT1a. The aim of the presented study was to evaluate the perioperative outcomes of our patients after RAPN and to illustrate the learning curve based on characteristic perioperative parameters such as WIT.

Material and Methods: The data of 109 patients treated by RAPN in our clinic between January 2010 and April 2015 were retrospectively analysed regarding perioperative, laboratory and oncological outcomes. Postoperative complications until 30 days after surgery were documented. We analysed the data of the largest patient population treated by a single urologist, comparing WIT, operating time, blood loss and decline of the glomerular filtration rate between the first and the second 30 consecutive cases.

Results: Mean WIT was 18.4 min (SD±10.2), mean operating time was 199 min (SD±20), and mean estimated blood loss was 657 millilitres (SD±715 ml). Mean loss of GFR was reported to be 4.99 mg/dl/1.73 m 2 (SD±15.44). 83 (76%) malignant lesions were removed. 11 patients (10%) had a R1 resection, one patient had a R2 resection and in 2 cases the resection status was Rx. 22% of patients developed postoperative complications. Intraoperative complications were documented in 2 cases. According to the Clavien-Dindo Classification, 6% of patients had grade 1 and 2 complications and 13% developed grade 3 and 4 complications. WIT was significantly lower after 30 consecutive cases treated by one urologist. Regarding operating time, GFR or blood loss no significant correlation was found.

Conclusion: Our data is in line with the surgical outcomes described in the literature. RAPN is a safe surgical technique with a steep learning curve. In our experience, 30 surgical cases provide a urologist with sufficient expertise to achieve good perioperative results. Weaknesses of this report include the retrospective design and insufficient documentation in some cases.