Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-103902
Kasuistik – 44-jähriger Patient mit Fieber und Hautrötung in der Notaufnahme
Publication History
Publication Date:
29 March 2016 (online)
Zusammenfassung
Haut- und Weichteilinfektionen können zum Teil einen fulminanten Verlauf nehmen und werden dann schnell lebensbedrohlich, wenn sie nicht rechtzeitig und radikal behandelt werden. In diesem Fall stellte sich ein 44-jähriger Patient ohne Vorerkrankungen mit einer scheinbar harmlosen Bursitis olecrani und unspezifischen Allgemeinsymptomen in unserer Notfallambulanz vor. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich ein absolut lebensbedrohlicher Zustand.Wir beschreiben den Verlauf während des mehrwöchigen Aufenthalts auf unserer Intensivstation sowie unsere Diagnosen und Therapie-Ansätze.
Abstract
Skin and soft tissue infections may progress rapidly and take a fatal ending unless not treated in time. A 44-year old male patient without any pre-existing conditions got hospitalized with a bursitis ofthe right olecranon and unspecific general symptoms. Within a short period of time he became critically ill due this seemingly harmless infection. We describe our approach leading to the right diagnoses and the treatment of this unexpected progress.
Kernaussagen
-
Die frühen klinischen Symptome des Toxic-Schock-Syndroms (STSS) sind vielfältig und nicht spezifisch.
-
Bei einem therapierefraktären Schock sollte immer die Diagnose eines Toxic-Schock-Syndroms erwogen werden.
-
Entwickelt sich ein STSS oder eine nekrotisierende Fasziitis (NF) aus einer bestehenden Bursitis olecrani, so geht dieser in den meisten Fällen eine Intervention (z. B. Punktion) oder Operation im Gelenk voran [23]. Die Entwicklung dieses Krankheitsbildes aus einer septischen Bursitis ohne vorangegangene Intervention oder Trauma wie in diesem Fall ist hingegen äußerst selten.
-
Trotz resistenzgerechter antiinfektiver Therapie und optimaler intensivmedizinischer Therapie ist die wichtigste Maßnahme für das Überleben des Patienten eine radikale chirurgische Sanierung. Erst nach einem radikalen Weichteildebridement mit einer Fasziektomie und der hieraus resultierenden Reduktion der Keimzahl konnte in diesem Fall der Patient stabilisiert werden.
-
Als antiinfektive Therapie sollte bei gesichertem STSS hochdosiert Penicillin G und Clindamycin eingesetzt werden, z. B. bei ungeklärtem Erreger oder Mischflora behandeln wir zusätzlich mit Piperacillin / Tazobactam.
-
Nicht nur aufgrund der Bedeutung für die Betroffenen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten kommt der Behandlung des postoperativen Delirs eine große Bedeutung zu. Die Delirprophylaxe kann mit einfachen und kostengünstigen Mitteln erfolgen. Die 2015 veröffentlichte Leitlinie bietet hierzu einen umfassenden Überblick.
Schlüsselwörter:
Bursitis olecrani - nekrotisierendeFasziitis - Streptokokken-Toxic-Schock-Syndrom - Delir - FallberichtKey words:
bursitisolecrani - Necrotizing fasciites; streptococcal toxic shock syndrome - delirium - case report,-
Literaturverzeichnis
- 1 Baumbach SF et al. Prepatellar and olecranon bursitis: literature review and development of a treatment algorithm. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134: 359-370
- 2 Hashikawa S et al. Characterization of group C and G streptococcal strains that cause streptococcal toxic shock syndrome. J Clin Microbiol 2004; 42: 186-192
- 3 Low DE. Toxic shock syndrome: major advances in pathogenesis, but not treatment. Crit Care Clin 2013; 29: 651-675
- 4 Stevens DL. Streptococcal toxic-shock syndrome: spectrum of disease, pathogenesis, and new concepts in treatment. Emerg Infect Dis 1995; 1: 69-78
- 5 Stevens DL et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 2014; 59: 147-159
- 6 So W et al. Comparison of in vivo and in vitro pharmacodynamics of a humanized regimen of 600 milligrams of ceftaroline fosamil every 12 hours against staphylococcus aureus at initial inocula of 106 and 108 CFU per milliliter. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 6931-6933
- 7 Jolles S, Sewell WA, Misbah SA. Clinical uses of intravenous immunoglobulin. Clin Exp Immunol 2005; 142: 1-11
- 8 Mulla ZD, Gibbs SG, Aronoff DM. Correlates of length of stay, cost of care, and mortality among patients hospitalized for necrotizing fasciitis. Epidemiol Infect 2007; 135: 868-876
- 9 Giuliano A et al. Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 1977; 134: 52-57
- 10 Kujath P, Eckmann C. Die nekrotisierende Fasziitis und schwere Weichteilinfektionen durch Gruppe-A-Streptokokken: Diagnose, Therapie und Prognose. Dtsch Arztebl International 1998; 95: 322-322
- 11 Kujath P et al. Klinik und Therapie nekrotisierender Haut- und Weichgewebsinfektionen. Der Chirurg 2012; 83: 953-959
- 12 Fisher JR et al. Necrotizing fasciitis: Importance of roentgenographic studies for soft-tissue gas. JAMA 1979; 241: 803-806
- 13 Wong C-H et al. The LRINEC (laboratory risk indicator for necrotizing fasciitis) score: a tool for distinguishing necrotizing fasciitis from other soft tissue infections. Crit Care Med 2004; 32: 1535-1541
- 14 Edlich RF et al. Modern concepts of the diagnosis and treatment of necrotizing fasciitis. J Emerg Med 2010; 39: 261-265
- 15 Levett D, Bennett MH, Millar I. Adjunctive hyperbaric oxygen for necrotizing fasciitis. Cochrane Database Syst Rev CD 007937 2015; 1
- 16 Köck R, Kipp F, Ellger B. Sepsis und Multiorganversagen – Blutkulturdiagnostik: Herausforderung oder Routine?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 124-131
- 17 Inouye SK, Charpentier PA. Precipitating factors for delirium in hospitalized elderly persons: Predictive model and interrelationship with baseline vulnerability. JAMA 1996; 275: 852-857
- 18 Van Rompaey B et al. Risk factors for delirium in intensive care patients: a prospective cohort study. Crit Care 2009; 13
- 19 Salluh JI et al. Outcome of delirium in critically ill patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 2005; 350
- 20 Leslie DL, Inouye SK. The importance of delirium: economic and societal costs. J Am Geriatr Soc (Suppl. 02) 2011; 59: 241-243
- 21 Milbrandt EB et al. Costs associated with delirium in mechanically ventilated patients. Crit Care Med 2004; 32: 955-962
- 22 Kratz T et al. Preventing postoperative delirium. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 289-296
- 23 Hakkarainen TW et al. Necrotizing soft tissue infections: Review and current concepts in treatment, systems of care, and outcomes. Curr Probl Surg 2014; 51: 344-362