Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-103574
Pädiatrisches Assessment – Alltagsfertigkeiten bewerten
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
09 October 2015 (online)



Mit PEDI-D können Ergotherapeuten Alltagsfertigkeiten von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen zwischen 6 Monaten und 7,6 Jahren betätigungsorientiert erfassen. Das Assessment ist die deutsche Version des 1992 entwickelten amerikanischen Pediatric Evaluation of Disability Inventory. Christina Schulze, Ergotherapeutin, und Julie Page, Pädagogin und Soziologin, haben es übersetzt und bearbeitet. PEDI-D orientiert sich erstmals an der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).
Ein umfangreicher Fragebogen hilft der Therapeutin zusammen mit der Betreuungsperson, die Fähigkeiten des Kindes in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität und soziale Kompetenz zu erfassen. Neben funktionellen Fertigkeiten bewertet sie, wie viel Hilfe das Kind in den einzelnen Bereichen von Betreuungspersonen erhält und ob es Anpassungen oder Hilfsmittel zur Leistungserbringung benötigt. Erfragt werden damit Handlungen, die außerhalb der häuslichen Umwelt zum Beispiel in einer Praxis meist nicht beobachtet werden können. Ein Nachteil des Fragebogens ist, dass das Antwortschema wenig Platz für individuelle Beurteilungen zulässt. Im Handbuch sind vor allem die Tipps für die Bewertung und die Anleitung zur Beantwortung der einzelnen Items hilfreich. Sie unterstützen die Durchführung.
Ein Assessment für Ergotherapeuten, die Alltagsfertigkeiten bei Kindern herausarbeiten wollen. Der Fragebogen erscheint lang und detailliert, entwirft aber so ein genaues Bild.
Larissa Beutin, BSc, Ergotherapeutin aus Berlin