Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-102550
Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in deutschen KrankenhäusernExtent of rationing and overprovision in stationary care: Results of a nationwide survey of German hospitalsPublication History
Publication Date:
26 June 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Wirtschaftlicher Druck und eine unzureichende Investitionsförderung durch die Bundesländer führen bei vielen Krankenhäusern zu Verlusten. Weitgehend unklar ist, ob und inwieweit sich die Mittelknappheit in Form von Rationierung auf die Patientenversorgung auswirkt und welche Faktoren hierfür ursächlich sind. Auch wirft der Fallzahlanstieg die Frage auf, ob aus wirtschaftlichen Gründen zu viele medizinische Leistungen erbracht werden.
Methodik | Basierend auf früheren Studien sowie halbstrukturierten Interviews mit Leitungspersonen verschiedener Krankenhäuser wurden berufsgruppenspezifische Fragebögen entwickelt. Es wurden knapp 5000 Fragebögen an Chefärzte verschiedener Fachbereiche sowie Geschäftsführer und Pflegedirektoren verschickt. Der Rücklauf betrug insgesamt 43 %.
Ergebnisse | Von allen Befragten wurden deutliche finanzielle Restriktionen wahrgenommen. 46 % der befragten Chefärzte gaben an, aus ökonomischen Gründen bereits nützliche Maßnahmen vorenthalten oder durch weniger effektive, aber kostengünstigere Alternativen ersetzt zu haben. Auch wenn Rationierung in allen Fachbereichen relativ verbreitet war, war die Intensität gering ausgeprägt. 39 % der Chefärzte glaubten, dass in ihrem Fachgebiet wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu überhöhten Fallzahlen führen – insbesondere in der Orthopädie und der Kardiologie.
Schlussfolgerungen | Da sich die finanzielle Situation der Krankenhäuser mittelfristig kaum entspannen wird, besteht Handlungsbedarf für die Politik, um negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu vermeiden.
Abstract
Background: Faced with economic pressure and with the insufficient funding of investments many hospitals are in deficit. However, there is little evidence whether these circumstances translate into rationing of services and which factors might be relevant in this context. Concerning the development of the number of patients it is also unclear, whether economic incentives lead to an overprovision of medical services.
Method: Based on earlier studies and semi-structured interviews with hospital executives professional group specific questionnaires were developed and sent to almost 5.000 chief physicians, hospital managers and directors of nursing. The response rate was 43 %.
Results: All respondents perceived considerable economic restrictions. In consequence, 46 % of chief physicians have rationed useful services or replaced them by cheaper less effective alternatives. Although rationing is a concern in all medical disciplines the intensity is modest. Moreover, the chief physicians perceived a tendency to overprovision – especially in orthopedy and cardiology.
Conclusion: Due to financial restrictions of health funds and federal states the economic pressure will stay high. This implies political actions to prevent negative consequences for patient care.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Hibbeler B. Ökonomisierung in der Medizin – Die Grenzen des Marktes. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A1135-A1336
- 2 Street A, O’Reilly J, Ward P, Mason A. DRG-based hospital payment and efficiency: Theory, evidence, and challenges. In: Busse R, Geissler A, Quentin W, Wiley M. Diagnosis-Related Groups in Germany. Berkshire: McGraw-Hill; 2011: 93-114
- 3 Tiemann O, Schreyögg J. Effects of ownership on hospital efficiency in Germany. Business Research 2009; 2: 115-145
- 4 Augurzky B, Hentschker C, Krolop S et al. Krankenhaus Rating Report 2014 – Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle. Heidelberg: medhochzwei; 2014
- 5 Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P. Krankenhaus Barometer. Düsseldorf: Deutsches Krankenhaus Institut; 2013
- 6 Ellis R. Creaming, skimping and dumping: provider competition on the intensive and extensive margins. J Health Econ 1998; 17: 537-555
- 7 Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G. Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern – Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1261-1266
- 8 Breyer F. Implizite versus explizite Rationierung von Gesundheitsleistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 652-659
- 9 Boldt J, Schöllhorn T. Rationierung ist längst Realität – Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105: A995-A997
- 10 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser – Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
- 11 Strech D. Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik. Z Gerontol Geriatr 2014; 47: 17-22
- 12 Felder S, Mennicken R, Meyer S. Die Mengenentwicklung in der stationären Versorgung und Erklärungsansätze. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Krankenhaus-Report 2013. Stuttgart: Schattauer; 2013: 95-109
- 13 OECD. Managing Hospital Volumes – Germany and Experiences from OECD Countries. Paris: 2013. http://docs.dpaq.de/3354-oecd_hospital_volumes_germany.pdf Letzter Zugriff am 13.05.2015
- 14 Brause M, Grande G, Mannebach H, Badura B. Der Einfluss sozialer und struktureller Faktoren auf die Angemessenheit invasiver kardiologischer Prozeduren. Medizinische Klinik 2006; 101: 226-234
- 15 Dissmann W, de Ridder M. The soft science of German cardiology. Lancet 2002; 359: 2027-2029
- 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 11th. ed. Weinheim: Beltz; 2010
- 17 Strech D, Marckmann G. Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht?. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1498-1502
- 18 Statistisches Bundesamt. Krankenhausverzeichnis 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014