ergopraxis 2015; 8(10): 51
DOI: 10.1055/s-0041-101993
rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Bipolare Störung – Von A bis Z

Contributor(s):
L Wolkenstein
,
M Hautzinger

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2015 (online)

Zoom Image

Praxisnah, prägnant sowie leicht lesbar bieten Larissa Wolkenstein und Martin Hautzinger, beide Psychologen und in der Forschung tätig, interessantes Basiswissen über den Umgang mit bipolar erkrankten Menschen. Anhand vieler Patientenbeispiele aus ihrer praktischen Arbeit beschreiben sie unterschiedliche Ausprägungsformen und Krankheitsverläufe und zeigen Möglichkeiten auf, um Betroffenen ein Verständnis für die Erkrankung zu vermitteln. Die Autoren weisen eindringlich darauf hin, dass die Menschen neben der medikamentösen Behandlung auch Bewältigungsstrategien erarbeiten sollten. Sie thematisieren den Umgang mit akut manischen Patienten auch im klinischen Alltag und geben dem Thema Suizidalität ausreichend Raum. Zu guter Letzt informieren sie ausführlich über die Belastungen der Angehörigen, insbesondere der Kinder.

Der Praxisbezug des Buchs überzeugt. Alles Wesentliche über das Krankheitsbild ist trotz Kürze gesagt. Empfehlenswert für Neueinsteiger in die Psychiatrie sowie Ergotherapeuten, die allgemeines Grundlagenwissen über bipolare Störungen erlernen wollen. Obwohl spezifische ergotherapeutische Implikationen fehlen, kann das Kapitel über die Erarbeitung von Bewältigungskompetenzen auch für Ergotherapeuten handlungsleitend sein.

Eva Alkin-Moser, MSc, Ergotherapeutin in der klinischen Jugendpsychiatrie in Amstetten