Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(3): 158-165
DOI: 10.1055/s-0041-101747
Kommunikation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heilen und Schaden mit Worten – Plazebo- und Nozeboeffekt im Klinikalltag

Julia Rojahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2015 (online)

Plazeboeffekte kommen nicht nur in Studien vor, wo man sie versucht auszuschließen: Jede Behandlung und jede Medikamentengabe zeigt neben ihren spezifischen auch unspezifische Wirkungen – positive oder auch negative. Kennt man sie, kann man sie in der Therapie gezielt nutzen bzw. vermeiden. Manchmal ist das wichtiger als der tatsächliche Wirkstoff.

Kernaussagen

  • Plazebo- und Nozeboeffekte sind keine Einbildung, sondern – als nicht spezifische Effekte – ein Bestandteil jeder Therapie. Sie beruhen v. a. auf Erwartungen, Lerneffekten und der Arzt-Patienten-Kommunikation.

  • Diese Mechanismen kann man nutzen, um eine Behandlung zu verbessern und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden – z. B. indem man ein Medikament bewusst offen oder verdeckt verabreicht.

  • Außerdem sollte der Arzt den Nutzen einer Behandlung betonen, die bisherigen Erfahrungen des Patienten berücksichtigen, negativ besetzte Wörter und Ausdrücke vermeiden und Nebenwirkungen adäquat darstellen.

  • Reine Plazebopräparate darf der Arzt nur mit Zustimmung des Patienten verabreichen – und bei schweren Erkrankungen höchstens zusätzlich zur üblichen Therapie.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Bingel U, Schedlowski M. Die Bedeutung von Plazebomechanismen in der Schmerztherapie. Akt Neurol 2014; 41: 287-293
  • 2 Enck P, Klosterhalfen S. Placeboresponse und Placeboeffekt: Mechanismen, Mediatoren, Moderatoren. PsychotherPsych Med 2012; 62: 229-241
  • 3 Häuser W, Hansen E, Enck P. Nocebophänomene in der Medizin – Bedeutung im klinischen Alltag. DtschArzteblInt 2012; 109: 459-465
  • 4 Zech N, Seemann M, Graf BM, Hansen E. Nocebo-Effekte – NEgativwirkungen der Aufklärung. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2015; 50: 64-69
  • 5 Zimmermann-Viehoff F. Der Arzt als Plazebo. Balint 2010; 11: 39-41
  • 6 Vögtle E, Barke A, Kröner-Herwig B. Nocebo hyperalgesia induced by social observational learning. Pain 2013; 154: 1427-1433
  • 7 Seemann M, Zech N, Hansen E. „Worte wie Medizin“ bei Schmerz. zkm 2014; 2: 42-47
  • 8 Seemann M, Zech N, Graf BM, Hansen E. Das Prämedikationsgespräch – Anregungen zu einer patientenfreundlichen Gestaltung. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2015; 50: 142-146
  • 9 Krummenacher P, Kossowsky J, Schwarz C et al. Expectancy-Induced Placebo Analgesia in Children and the Role of Magical Thinking. Pain 2014; 15: 1282-1293
  • 10 Hashmi JA, Baria AT, Baliki MN et al. Brain networks predicting placebo analgesia in a clinical trial for chronic back pain. Pain 2012; 153: 2393-2402
  • 11 Klinger R. Das Potenzial des analgetischen Plazeboeffektes. S3-Leitlinien-Empfehlung zur Behandlung akuter und perioperativer Schmerzen. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2009; 45: 22-29
  • 12 Speck V, Maihöfner C. Kommentar. Journal Club Schmerzmedizin 2012; 1: 15-15
  • 13 Lyby PS, Forsberg JT, Åsli O et al. Induced fear reduces the effectiveness of a placebo intervention of pain. Pain 2012; 153: 1114-1121
  • 14 Mercado R, Constantoyannis C, Mandat T et al. Expectation and the placebo effect in Parkinson's disease patients with subthalamic nucleus deep brain stimulation. MovDisord 2006; 21: 1457-1461
  • 15 Bingel U. Placebo Competence Team. Avoiding nocebo effects to optimize treatment outcome. JAMA 2014;
  • 16 Irnich D. Seien Sie froh, wenn Sie mit dieser Wirbelsäule nicht bald im Rollstuhl sitzen! Editorial. zkm 2011; 1: 1-1
  • 17 Crum AJ, Langer EJ. Mind-Set Matters. Exercise and the Placebo Effect. Psychological Science 2007; 18: 165-171
  • 18 Kam-Hansen S, Jakubowski M, Kelley JM et al. Altered placebo and drug labeling changes the outcome of episodic migraine attacks. SciTransl Med 2014; 6
  • 19 Moseley JB, O'Malley K, Petersen NJ et al. A controlled trial of arthroscopic surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J Med 2002; 347: 81-88
  • 20 Goebel MU, Trebst AE, Steiner J et al. Behavioral conditioning of immunosuppression is possible in humans. Faseb J 2002; 16: 1869-1873
  • 21 Bingel U, Wanigasekera V, Wiech K et al. The Effect of Treatment Expectation on Drug Efficacy: Imaging the Analgesic Benefit of the Opioid Remifentanil. SciTransl Med 2011; 3
  • 22 Amanzio M, Corazzini LL, Vase L, Benedetti F. A systematic review of adverse events in placebo groups of anti-migraine clinical trials. Pain 2009; 146: 261-269
  • 23 Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al. Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain: a randomized controlled study. Pain Med 2011; 2: 259-266
  • 24 Klosterhalfen S, Kellermann S, Braun S et al. Gender and the nocebo response following conditioning and expectancy. J Psychosom Res 2009; 66: 323-328
  • 25 Cocco G. Erectile Dysfunction after Therapy with Metoprolol: The Hawthorne Effect. Cardiology 2009; 112: 174-177
  • 26 Wartolowska K, Judge A, Hopewell S et al. Use of placebo controls in the evaluation of surgery: systematic review. BMJ 2014; 348
  • 27 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Berlin: Suhrkamp; 2004
  • 28 Schwencke S. Die dunkle Macht der Gedanken. physiopraxis 2011; 40-42
  • 29 Vernia P, Di Camillo M, Foglietta T et al. Diagnosis of lactose intolerance and the „nocebo“ effect: the role of negative expectations. DigLiver Dis 2010; 42: 616-619