Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-101167
Notfallmedikamente – So behalten Sie den Überblick
Publication History
Publication Date:
06 May 2015 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/retten/201502/lookinside/thumbnails/retten_02_2015_03_10-1055-s-0041-101167-1.jpg)
Idealerweise kennt man die Notfallmedikamente mit gleichem Wirkstoff und zusätzlich auch wirkungsgleiche Produkte mit ähnlichen Wirkstoffen. Wie sich das am besten erreichen lässt, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Kernaussagen
-
Da sich (Neben) Wirkungen von Pharmaka aus dem Wirkungsmechanismus herleiten, lohnt es, diesen zu kennen.
-
Notfallpatienten haben häufig ein drastisch verringertes Herz-Zeit- und Verteilungs-Volumen. Dies verzögert den Wirkungseintritt, verstärkt die maximale Wirkung und verlängert die Wirkungsdauer.
-
Die einzig sichere Art der Therapie ist: Titrieren der Dosis.
-
Wichtige Wirkstoffgruppen in der Notfallmedizin sind: Sympathomimetika, Antiarrhythmika, Antihypertonika, gerinnungsaktive Substanzen, Kortikosteroide, Sedativa, Narkotika, Analgetika, Muskelrelaxantien