RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(02): 140-142
DOI: 10.1055/s-0041-100016
DOI: 10.1055/s-0041-100016
Kommunikation und Management
Klar kommunizieren und Eskalationen vermeiden: Konflikte auf Station: Entstehung und Lösungswege
Conflicts on the ward: origins and solutionsWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2015 (online)

In einem Krankenhaus arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen, Hierarchiestufen und Altersklassen eng zusammen – da sind Konflikte quasi vorprogrammiert. Doch ein anhaltender Streit sorgt nicht nur für schlechte Stimmung, er steigert auch die Unzufriedenheit im Berufsalltag und gefährdet die Professionalität bei der Versorgung der Patienten. Erfahren Sie hier, wie Konflikte entstehen und welche Lösungsstrategien es gibt.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Schulz R. Toolbox zur Konfliktlösung. Freising: Stark; 2010
- 2 Kursawe H, Guggenberger H. Neu im Klinikalltag – wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
- 3 Universitätsklinikum Freiburg. Handlungskonzept zur Problemlösung bei anhaltenden Konflikten und bei Mobbing am Arbeitsplatz. Im Internet: http://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/10_andere/chancengleichheit/pdf/handlungskonzeptmobbing.pdf Stand: 17.9.2014
- 4 Glasl F. Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt; 2009
- 5 Hibbeler B. Ärzte und Pfleger: ein chronischer Konflikt. Dtsch Ärztebl 2011; 108: A-2138 / B-1814 / C-1794
- 6 Hagmann L. Knigge für Teamworker. Via Medici 2009; 14: 32-34