RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0039-1686832
Fallbericht eines Hürthle-Zell Adenoms der Schilddrüse im Kindesalter
Einleitung:
Schilddrüsenknoten bei Kindern treten sehr selten auf (1 – 2% der unter 18-jährigen). Jedoch sind sie im Vergleich zu Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen mit im Mittel 26,4% deutlich häufiger malignen Ursprungs. Hürthle-Zell Adenome machen nur einen sehr kleinen Teil der kindlichen Schilddrüsenknoten aus ( < 5%). Hürthle-Zellen (Synonym: Onkozyten) sind von follikulären Zellen abstammende, epitheliale Zellen mit eosinophil-körnigem Zytoplasma mit einer sehr hohen Mitochondrienanzahl. In der Schilddrüse existieren maligne und benigne Varianten von Hürthle-Zell-Tumoren.
Ergebnisse:
Wir berichten über ein elf-jähriges Mädchen, das mit einem von außen sichtbaren, etwa 4 cm durchmessenden Knoten des Schilddrüsenisthmus auffiel. Nach vollständiger chirurgischer Exstirpation des Knotens wurde ein Hürthle-Zell-Adenom/follikuläres Adenom vom onkozytären Subtyp diagnostiziert. Bei unserer MEDLINE-Literaturrecherche fanden wir nur drei Fallberichte zum Auftreten von Hürthle-Zell-Adenomen im Kindesalter.
Zussammenfassung:
Die vorliegende Literatur miteinbeziehend beschreiben wir eine sehr seltene Differentialdiagnose eines Schilddrüsenknotens im Kindesalter.
In diesem Zusammenhang werden Vor- und Nachteile alternativer diagnostischer Möglichkeiten wie Feinnadelzytologie mit molekularer Diagnostik aufgezeigt und diskutiert.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York