Pneumologie 2019; 73(S 01)
DOI: 10.1055/s-0039-1678088
Posterbegehung (P08) – Sektion Rehabilitation, Prävention und Tabakkontrolle
Neues aus der Rehabilitation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz als Zielgröße in der pneumologischen Rehabilitation – Längsschnittergebnisse der STAR-Studie

J Carl
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
,
W Geidl
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
,
N Lehbert
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
,
M Wittmann
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
,
K Schultz
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
,
K Pfeifer
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2019 (online)

 

Hintergrund Die Förderung eines aktiven Lebensstils ist ein zentrales Anliegen der pneumologischen Rehabilitation. Das Modell der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) benennt dabei Kompetenzen, die auf Personenseite anzusteuern sind, damit dieser Prozess nachhaltig gelingen kann. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, potenzielle Änderungen in sieben Kompetenzfacetten vor und nach einer stationären Rehabilitation zu beschreiben.

Methodik Im Rahmen der STAR-Studie (Geidl et al., 2017) nahmen 320 Personen mit COPD vor (T1) und nach (T2) ihrem stationären Aufenthalt in der Klinik Bad Reichenhall an einem Assessment teil. Zur Erfassung der Bewegungskompetenz diente ein 6-Minuten-Gehtest (6MWT), zur Erhebung der Steuerungs- und Selbstregulationskompetenz wurde eine standardisierte Fragebogenbatterie eingesetzt. Pre-post-Vergleiche erfolgten anhand von Messwiederholungs-ANOVAs. Mittels Interaktionsanalysen wurde geprüft, ob die Wirksamkeit von Geschlecht, Gewichtsstatus (BMI), Alter oder Krankheitsschwere (GOLD) abhängig war.

Ergebnisse Die COPD-Rehabilitanden zeigten auf allen BGK-Facetten hoch signifikante (p < .001) Verbesserungen. Die deutlichsten Fortschritte konnten im Bereich der Bewegungskompetenz (6MWT: Δs = 79.6 m, η²=.539) und der Steuerungskompetenz (Bereich körperliches Training: η²=.452) verzeichnet werden. Lediglich zwei von 28 möglichen Interaktionseffekten waren signifikant.

Diskussion Die stationäre pneumologische Rehabilitation hatte bei Menschen mit COPD einen positiven Einfluss auf alle Facetten der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich die meisten bewegungsbezogenen Rehabilitationswirkungen unabhängig von der Subgruppe erzielen lassen. Im weiteren Verlauf der STAR-Studie soll untersucht werden, ob sich BGK-Veränderungen auch tatsächlich in langfristigen Änderungen des Bewegungsverhaltens niederschlagen.

 
  • Literatur

  • 1 Geidl W, Semrau J, Streber R et al. Effects of a brief, pedometer-based behavioral intervention for individuals with COPD during inpatient pulmonary rehabilitation on 6-week and 6-month objectively measured physical activity: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2017; 18: 396