Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2018; 12(04): 198-203
DOI: 10.1055/s-0038-1676678
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zebrafisch als in vivo-Modellsystem für Adipositas und assoziierte Erkrankungen

The zebrafish as an in vivo model system for obesity and associated diseases
K. Landgraf
1   Universitätsklinikum Leipzig, Department für Frauen- und Kindermedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Leipzig, Germany; Leiter: Prof. Dr. Wieland Kiess
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Universitätsmedizin Leipzig, Germany; Leiter: Prof. Dr. Michael Stumvoll
,
W. Kiess
1   Universitätsklinikum Leipzig, Department für Frauen- und Kindermedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Leipzig, Germany; Leiter: Prof. Dr. Wieland Kiess
,
A. Körner
1   Universitätsklinikum Leipzig, Department für Frauen- und Kindermedizin, Zentrum für Pädiatrische Forschung, Leipzig, Germany; Leiter: Prof. Dr. Wieland Kiess
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen, Universitätsmedizin Leipzig, Germany; Leiter: Prof. Dr. Michael Stumvoll
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Viele Erkenntnisse über Mechanismen, die für die Entstehung von Adipositas, und den damit einhergehenden Adipositas-assoziierten Erkrankungen, relevant sind, sind mit Hilfe der Modellorganismen Maus oder Ratte erarbeitet worden. In den letzten Jahren hat sich der Zebrafisch als weiteres, sehr geeignetes in-vivo-Modellsystem etabliert, da er verschiedene Vorteile gegenüber Maus und Ratte und anderen Modellorganismen aufweist. Zudem sind wesentliche Aspekte der Regulation des Energiemetabolismus, welche bei der Entstehung von Adipositas und Adipositas-assoziierten Folgeerkrankungen beim Menschen eine Rolle spielen, im Zebrafisch konserviert. Dies beinhaltet unter anderem Mechanismen der zentralen Regulation des Sättigungsgefühls, der Fettzellentwicklung, der ernährungsbedingten Anhäufung von Fettgewebe sowie der Körperfettverteilung. Aufgrund dessen stellt der Zebrafisch ein geeignetes in vivo-Modellsystem für die Untersuchung von Prozessen dar, welche in die Entstehung von Adipositas und deren Folgeerkrankungen involviert sind.

Summary

Many findings about mechanisms in the field of obesity development and obesity-associated diseases have been identified using mouse or rat model organisms. In recent years, the zebrafish has been established as an additional very useful in vivo model system since it has several advantages to mouse and rat and other model organisms. In addition, important aspects of the regulation of energy metabolism, which are involved in the development of obesity and obesity-associated complications in humans, are preserved in zebrafish. This includes mechanisms of the central regulation of satiety, fat cell development, and dietary accumulation of adipose tissue as well as body fat distribution. As a result, the zebrafish is a suitable in vivo model system for processes involved in the development of obesity and its sequelae.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen