Nervenheilkunde 2018; 37(10): 730-737
DOI: 10.1055/s-0038-1674272
Kinderschutz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztliche Kompetenzentwicklung im Kinderschutz durch E-Learning

Das Projekt „Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe”Increasing competence in child protection via e-learning in physiciansThe project “Child protection in the medical field – a basic training for all health care professionals”
A. Maier
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
U. Hoffmann
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
P. L. Plener
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 31 January 2018

angenommen am: 20 April 2018

Publication Date:
04 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Kindesmisshandlung stellt eine individuelle und gesellschaftliche Belastung dar. Gesundheitsfachkräfte sind hierbei wichtige Akteure, haben aber häufig unzureichende Kompetenzen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Gesundheit die Entwicklung eines Online-Kurses zu Kinderschutz in der Medizin. Diese Arbeit stellt erste Ergebnisse der Kursevaluation für die ärztlichen Teilnehmenden vor. Material und Methoden: Vor und nach Bearbeitung des Kurses wurde Bedarf, Qualität und Kompetenzvermittlung des Online-Kurses mittels Fragebögen evaluiert. An der Befragung beteiligten sich 178 ärztliche Absolventen. Ergebnisse: 74,2% der Befragten empfanden die Inhalte des Kurses als genau angemessen. Wissen und Handlungskompetenz nahmen durch Bearbeitung des Kurses signifikant zu (Cohen’s d = 1,28 und 1,06). Der häufigste Grund für den Abbruch des Kurses waren mangelnde zeitliche Ressourcen (68,4%). Schlussfolgerungen: Der Online-Kurs stellt eine gute Möglichkeit dar, notwendige Kenntnisse zu Kinderschutz in der Medizin zu erwerben oder diese auszubauen. Klinische Relevanz: Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, um die Verbreitung der Kursinhalte noch weiter voranzutreiben.

Summary

Objective: Child maltreatment is an individual and societal challenge. Health professionals are key players in this field but often have inadequate skills. Therefore, the German Federal Ministry of Health promotes the development of an online course on child protection in the medical field. This paper presents first results of the accompanying course evaluation for participating physicians. Material and methods: Need for this online course, along with quality and transfer of competence were evaluated pre and post to participation by questionnaires. Full prepost data were available from 178 physicians, who completed the course. Results: 74.2% of the respondents evaluated the course contents to be just as appropriate. Knowledge and competence increased significantly through participation in the course (Cohen’s d = 1.28 and 1.06). The most common reason for drop-out of the course was a lack of time resources (68.4%). Conclusions: The online course provides a good opportunity to acquire or develop necessary knowledge about child protection in the medical field. Clinical relevance: Opportunities must be created to further promote the dissemination of the course contents.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.).. Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich. Berlin: 2011
  • 2 Corso PS. et al. Health-related quality of life among adults who experienced maltreatment during childhood. American journal of public health 2008; 98: 1094-1100.
  • 3 Draper B. et al. Long-term effects of childhood abuse on the quality of life and health of older people: results from the Depression and Early Prevention of Suicide in General Practice Project. Journal of the American Geriatrics Society 2008; 56: 262-271.
  • 4 Fegert JM. (Hrsg.). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Ergebnisse der Begleitforschung für die Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Frau Dr. Christine Bergmann. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
  • 5 Fegert JM, Jud A, Plener PL. Kinder- und Betroffenenschutz in der Medizin. Nervenheilkunde 2013; 32: 834-840.
  • 6 Fegert JM, Rassenhofer M. Gesellschafts- und bildungspolitische Notwendigkeit eines umfassenden Kursangebotes zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. In: Fegert JM. (Hrsg). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin: Springer; 2014: 3-7.
  • 7 Fegert JM, Stötzel M. Child protection: a universal concern and a permanent challenge in the field of child and adolescent mental health. Child and adolescent psychiatry and mental health 2016; 10: 18.
  • 8 Gilbert R. et al. Recognising and responding to child maltreatment. Lancet 2009; 373: 167-180.
  • 9 Gilbert R. et al. Burden and consequences of child maltreatment in high-income countries. Lancet 2009; 373: 68-81.
  • 10 Habetha S, Bleich S, Weidenhammer J, Fegert JM. A prevalence-based approach to societal costs occurring in consequence of child abuse and neglect. Child and adolescent psychiatry and mental health 2012; 06: 35.
  • 11 Hillienhof A. Kinderschutz: Hotline unterstützt bei Verdacht auf Missbrauch. Deutsches Ärzteblatt. 2017; 114 (50) A-2425.
  • 12 bIBM Corp. Released 2015. IBM SPSS Statistics for Windows. Version 23.0. Armonk, NY: IBM Corp.;
  • 13 Jud A, Fegert JM, Finkelhor D. On the incidence and prevalence of child maltreatment: a research agenda. Child and adolescent psychiatry and mental health 2016; 10: 17.
  • 14 König E. et al. Ergebnisse der Evaluation des Online-Kurses “Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch”. In: Fegert JM. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin: Springer; 2014: u15-24.
  • 15 Liebhardt H. et al. Die Angebote auf dem Bildungsmarkt. Ein Überblick. Internetbasierte Analyse des Fort- und Weiterbildungsangebots zum Thema “Sexueller Kindesmissbrauch”. Sozialmagazin 2011; 37: 40-49.
  • 16 Liebhardt H. et al. Weiterbildungsbedarf im ärztlichen, psychotherapeutischen und pädagogischen Handlungsfeld im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch. Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung. Nervenheilkunde 2011; 32: 848-855.
  • 17 Norman RE. et al. The long-term health consequences of child physical abuse, emotional abuse, and neglect: a systematic review and meta-analysis. PLoS medicine 2012; 09: e1001349.
  • 18 Schwarzer R, Jerusalem M. Generalized Self-Efficacy scale. In: Johnston M. Measures in health psychology a user’s portfolio. Windsor: Nfer-Nelson; 1995
  • 19 Weber S. et al. Quality of life in maltreated children and adult survivors of child maltreatment: a systematic review. Quality of life research an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation 2016; 25: 237-255.
  • 20 Witt A. et al. Child maltreatment in Germany: prevalence rates in the general population. Child and adolescent psychiatry and mental health 2017; 11: 47.