Nervenheilkunde 2018; 37(10): 723-729
DOI: 10.1055/s-0038-1673600
Patientenbild
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Patientenbild in der Psychiatrie

Klinischer Problemaufriss und historische PerspektivePicture of the patient in psychiatry
R. Borbé
1   Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ravensburg, Klinik I für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
,
T. Müller
2   Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin, ZfP Südwürttemberg, Klinik I für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 14 May 2018

angenommen am: 30 May 2018

Publication Date:
04 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Beziehungsgestaltung zwischen Arzt und Patient wird von Bildern und Rollenzuschreibungen beeinflusst. Während es vielfältige Auslassungen zum Arztbild gibt, fehlt aber ein solches auf Patientenseite. Gerade in der Psychiatrie als „sprechendem Fach” aber auch wegen deren ordnungspolitischem Auftrag ist es für den Arzt wichtig, zu reflektieren, welches Bild er von seinem Gegenüber hat und dass dieses Bild verschiedenen Einflüssen unterworfen sein kann.

Die Literatursuche zum Patientenbild ergab, anders als zum Menschenbild, nur wenige Publikationen. In diesen wird ein „philanthropes” Patientenbild dem paternalistischen gegenübergestellt. Die Entscheidungsgewalt sei dem Patienten zugewiesen, der damit aber auch die Rolle eines selbstverantwortlich-mitwirkenden erhalte. Die geringe Publikationsdichte zum Patientenbild zeigt auch, dass diese Zuschreibungen in der Versorgungsrealität bisher kaum wahrgenommen wurden.

Psychiatriehistorisch ist dies gut nachvollziehbar, da erst Mitte des 20. Jahrhunderts die Interessen und der Wille des Patienten sowohl berufsständische als auch politische Resonanz erfuhren. Klassische medizinhistorische Methoden blendeten dies weitgehend aus, während neuere Ansätze, wie die Patientengeschichte, die Auswertung von Selbstzeugnissen oder Pathografien die Wirklichkeit des Patienten besser abbilden.

Summary

The creation of the relationship between doctors / therapists and their patient is both influenced and limited by culturally bound images and attributed role patterns. While the prospect of how „to be a good doctor” has been continuously developed and often reframed, a lack of prospect is obvious until today, of how therapists should perceive their patient. In the medical discipline of psychiatry this lack is especially obvious – not just for legal challenges, but mainly because of the high impact of communication, characteristic of this field of medicine, challenging us to reflect upon our prospect of the one seeking for help, diagnosis, and treatment. Researching publications on the matter reveals that research on communicational aspects of the doctor-patient-relationship hardly touches our prospect of the patient, thus sharply contrasting frequent debate on, for example, “the human being”. The few contributions available focus on the comparison of a “philanthropic” notion of the prospect of the patient versus a paternalistic one. In these publications, decision-making is often attributed to the patient, however referring responsibility to his or her side as well.

In historical perspective, it becomes evident that both interest and will of patient have been put into the focus of political and professional attention no earlier than the mid-20th century. Even the historiography of psychiatry neglected “the patient-view” for a long time, while more recent methodology profits from integrating the analysis of the patient’s voice, related ego-documents and the reality of the ill.

 
  • Literatur

  • 1 Helmchen H. Das Arzt-Patient-Verhältnis zwischen Individualisierung und Standardisierung. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Berichte und Abhandlungen Band 11. Berlin: 2006: 99-117.
  • 2 Hess R. Das Arztbild im 21 Jahrhundert. In: Kölner Schriften zum Medizinrecht 2009; 01: 117-120.
  • 3 Fahrenberg J. Annahmen über den Menschen. Menschenbilder aus psychologischer, biologischer, religiöser und interkultureller Sicht. Heidelberg: Asanger; 2004
  • 4 Borbé R. Patientenautonomie in der Psychiatrie. In Wiesemann C, Simon A. (Hrsg.). Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen. Münster: Mentis; 2013: 190-203.
  • 5 Schernus R. Der Geist der Psychiatriereform und das Diktat der Ökonomie. Kerbe 2008; 02: 11-15.
  • 6 Böker W. Der fragmentierte Patient. Deutsches Ärzteblatt 2003; 01: 21-24.
  • 7 Widmer W. Selbst- und Fremdbild der Patientinnen und Patienten im Spital. Schweizerische Ärzte-Zeitung 2005; 49: 2706-2710.
  • 8 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-Behindertenrechtskonvention, amtliche deutsche Überset (zung). www.un.org/Deptsgerman/ueberein kommen/ar61106-dbgbl.pdf
  • 9 Borbé R, Jaeger S, Borbé S, Steinert T. Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Nervenarzt 2012; 83: 638-643.
  • 10 Vollmann J. Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzung und klinische Umsetzung. Nervenarzt 2012; 83: 25-30.
  • 11 Steinert T. DGPPN-Leitlinie; Steinert, Tilman: Anti-Folter-Komitee und Architektur psychiatrischer Kliniken. Psychiatrische Praxis 2012; 39: 243-247.
  • 12 Noack T. Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Juristische Entscheidungen, Politik und ärztliche Positionen. 1890-1960 Frankfurt: Mabuse; 2004
  • 13 Müller T. Die Wirklichkeit des Kranken. Medizin-historische Wirklichkeitsrepräsentationen am Beispiel der Psychiatrie und ihrer Historiker/-innen. In: Haas, Stefan und Wischermann, Clemens (Hrsg.). Die Wirklichkeit der Geschichte. München: Fink; 2015: 127-148.
  • 14 Müller T. Zentrum und Peripherie aus der Perspektive medizinhistorischer Forschung. Das Beis-piel der Medizin im Nationalsozialismus. In: Müller T. (Hrsg.). Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven (= Reihe Kultur-anamnesen). Stuttgart: Franz Steiner; 2017: 221-237.
  • 15 Brückner B, Röske T, Rotzoll M, Müller T. Geschichte der Psychiatrie “von unten” – Entwicklung und Stand der deutschsprachigen Forschung, 2006–2016. (in Vorbereitung).
  • 16 Müller T, Schmidt-Michel PO. Die Begegnung unserer Klinik in Weissenau mit der NS-Vergangenheit und das Denkmal der grauen Busse. In: Müller T. et al. (Hrsg.). Psychiatrie in Oberschwaben. Die Weissenau zwischen Versorgungs-funktion und universitärer Forschung. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie; 2017: 371-375.
  • 17 Müller T. et al. (Hrsg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der grauen Busse. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie; 2017
  • 18 Pöppel K. Wertewandel beim sozialen Dienstleister Krankenhaus. Eine Analyse zum Patientenbild. Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht. Frankfurt: Peter Lang; 2008
  • 19 Höffe O. Patientenwohl im Zeitalter der Allmacht. In: Blum HE, Haas R. (Hrsg) Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung – Über das Menschenbild in der Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004: 26-33.
  • 20 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren – Irrwege – Behandlungsformen. München: C.H. Beck; 2006
  • 21 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN). Report 2004/2005 – Jubiläumsausgabe. Online: https://www.pzn-wiesloch.de/fileadmin/user- upload/Wiesloch/Report_PDFe_nur_UK/ PZNGB2004.pdf
  • 22 Butterfield H. The Whig Interpretation of History. New York City: Bell & Sons; 1931
  • 23 Scull AT. Museums of Madness. New York City: Viking. 1979
  • 24 Scull AT. (ed.). Madhouses, Mad-Doctors and Madmen. The Social History of Psychiatry in the Victorian Era. Philadelphia: University of Philadelphia Press; 1981
  • 25 Wear A. Medicine in society. Cambridge: University Press; 1992: 9-10.
  • 26 Porter R. The Patient’s View. Doing Medical History from Below. Theory and Society 1985; 14 (02) 175-198.
  • 27 Porter R. A Social History of Madness: Stories of the Insane. London: Weidenfeld & Nicholson; 1987
  • 28 Digby A. Madness, Morality and Medicine. A Study of the York Retreat. 1796-1914 New York: Cambridge University Press; 1985
  • 29 Koopman C. Foucault across the disciplines: introductory notes on contingency in critical inquiry. History of the Human Sciences 2011; 24: 1-12.
  • 30 Osten P. (Hrsg.). Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen (=Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 35). Stuttgart: Franz Steiner; 2010: 7.
  • 31 Wehler HU. Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck; 1998: 45-95.
  • 32 Engstrom E. Heterotopischer Wahnsinn: Aktuelle Forschungsansätze in der Psychiatriegeschichte. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 2009; 12: 271-275.
  • 33 Melling J, Forsythe B. The Politics of Madness. The state, insanity and society in England, 1845–1914. Routledge Studies in the social history of medicine. Abingdon and New York 2006; 20: 176-203.
  • 34 Spuhler G. Gerettet – zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung. Zürich: Chronos; 2011
  • 35 Dinges M, Barras V. (Hrsg.). Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum, 17.-21. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner; 2007
  • 36 Brink C. Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: Wallstein; 2010
  • 37 Ankele M. Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Weimar: Böhlau; 2009
  • 38 Ledebur S. Schreiben und beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2011; 34: 102-124.
  • 39 Nolte K. Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900. Frankfurt: Campus; 2003
  • 40 Wolff E. Patientenbilder: zur neueren kulturwissenschaftlichen Gesundheitsforschung. In: Unterkircher A, Bodner R, Sohm K. (Hrsg.). Medikale Kulturen. Innsbruck: University Press; 2008: 24-38.
  • 41 Haas S, Wischermann C. (Hrsg.). Die Wirklichkeit der Geschichte. Stuttgart: Franz Steiner; 2015
  • 42 Ernst W, Mueller T. (eds.). Transnational Psychiatries. Social and cultural histories of psychiatry in comparative perspective, c. 1800–2000. Newcastle on Tyne 2010. 2nd edition. 2015
  • 43 Bundesverfassungsgericht. http://www.bundes verfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/ DE/2011/03/rs20110323_2bvr088209.pdf?_ blob= publicationFile&v=1.
  • 44 Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer; 2012