Die Psychiatrie 2016; 13(04): 198-204
DOI: 10.1055/s-0038-1672303
Original Article
Schattauer GmbH

Der Einfluss kurzzeitigen und länger anhaltenden Stresses sowie einer verhaltenstherapeutischen Intervention auf die Ticsymptomatik

The influence of short- and longterm psychosocial stress and behavior therapy on tic severity
B. Bodmer
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Medizinische Fakultät der TU Dresden, Dresden
,
J. Buse
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Medizinische Fakultät der TU Dresden, Dresden
,
V. Rößner
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Medizinische Fakultät der TU Dresden, Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. August 2016
Angenommen nach Revision: 09. September 2016

Publikationsdatum:
11. September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ticsymptomatik unterliegt einem physiologischen, unregelmäßigen und individuellen Schwankungsverlauf. Weiterhin werden Tics durch u.a. psychosozialen Stress moduliert, welcher ein Prädiktor für die zukünftige Entwicklung der Ticsymptomatik zu sein scheint. Interessanterweise zeigen Patienten mit einer Ticstörung (TS) im Vergleich zu gesunden Menschen eine erhöhte Anzahl an belastenden Lebensereignissen mit berichteten erhöhten Stressleveln. Außerdem scheinen Patienten mit TS physiologische Veränderungen in der Stressantwort zu zeigen. Methode: Um den Einfluss einzelner belastender Lebensereignisse mit psychosozialem Stress auf die Ticsymptomatik bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, wurden in einer experimentellen Studie der Forschungsgruppe um Prof. Veit Rößner physiologische Parameter mit einer standardisierten Methode erhoben und mit einer objektiven Erfassung von Tics kombiniert. Psychosozialer Stress wurde mit dem Trier Social Stress Test (TSST) erzeugt. Ergebnis: Dabei zeigten die Patienten mit TS erhöhte Werte im Speichelcortisol, der Herzrate und der Hautleitfähigkeit während einer Stressbedingung. In der Stressbedingung wurden jedoch entgegen der Erwartung weniger Tics als in einer Entspannungs- und Konzentrationsbedingung beobachtet. Diese Erkenntnisse sind auch für verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten von Ticstörungen (z.B. CBIT) bedeutsam, da Stress Einfluss auf den Behandlungserfolg haben kann.

Summary

Background: The fluctuation of tics underlies a natural, irregular and individual process. Thereby it seems that constant psychosocial stress functions as a predictor of the future development of tics. Corresponding, patients with tic disorder compared to healthy people perceived an increased number of short stressful life events with subjectively evaluated increased stress levels and an altered physiological stress response. Method: To examine the influence of a stressful live event on the tic severity, the research group of Prof. Veit Rößner conducted an experimental study in children and adolescents. This included a combination of different physiological parameters, a standardized method and an objective detection of tics. Psychosocial stress was generated with the Trier Social Stress Test (TSST). Result: The minors showed elevated cortisol concentration in the saliva, heart rate and skin conductance during the stress condition but less tics than in a concentration and relaxation condition. These insights of stress depending effects of tic severity are achieved in treatments like CBIT, because the parallel use of psychoeducation and relaxation techniques improves the treatment outcome. This is linked with reduced stress levels.