Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(10): 248
DOI: 10.1055/s-0038-1671512
Poster
Freitag, 02.11.2018
Senologie II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs fünf Jahre nach adjuvanter Chemotherapie und späte Rezidive – Ergebnisse der SUCCESS A Studie

Authors

  • F Schochter

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • B Rack

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • PA Fasching

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
  • L Häberle

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
  • H Tesch

    3   Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt, Deutschland
  • R Lorenz

    4   Gemeinschaftspraxis Dr. Lorenz, Hecker und Wesche, Braunschweig, Deutschland
  • M Tzschaschel

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • A De Gregorio

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • T Fehm

    5   Universitätsklinikum Düsseldorf, Frauenklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • V Müller

    6   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Hamburg, Deutschland
  • A Schneeweiss

    7   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • W Lichtenegger

    8   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin, Deutschland
  • MW Beckmann

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
  • C Scholz

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • K Pantel

    9   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Institut für Tumorbiologie, Hamburg, Deutschland
  • W Janni

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • TWP Friedl

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2018 (online)

 

Einführung:

Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) vor bzw. unmittelbar nach adjuvanter Chemotherapie ist bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom mit einer schlechten Prognose assoziiert. Die prognostische Relevanz eines CTC-Nachweises im Rahmen der Nachsorge zur Vorhersage später Rezidive speziell bei Patientinnen mit hormonrezeptor-positiven Tumoren wurde bisher jedoch kaum untersucht.

Methoden:

In der multizentrischen Phase III Studie SUCCESS A wurden Hochrisiko-Patientinnen mit frühem Brustkrebs zu drei Zyklen Epirubicin-Fluorouracil-Cyclophosphamid plus drei Zyklen Docetaxel mit oder ohne Gemcitabine randomisiert. Fünf Jahre nach Chemotherapie erfolgte eine CTC-Bestimmung mit dem FDA-zugelassenen CellSearch® System (Janssen Diagnostics, LLC). Rezidivfreies Überleben (RFS) wurde mit univariablen und multivariablen Cox-Regressionen analysiert; die Überlebenszeiten wurden ab dem Datum der CTC Bestimmung (Median 62,4 Monate nach Randomisierung) gemessen. Die mediane Nachbeobachtungszeit nach CTC Bestimmung betrug 360 Tage.

Ergebnisse:

Follow-up Daten nach CTC Bestimmung 5 Jahre nach Chemotherapie waren für 206 von 3754 randomisierten Patientinnen verfügbar. 16 (7,8%) der Patientinnen waren zu diesem Zeitpunkt CTC positiv (≥1 CTC in 7,5 ml Blut). Insgesamt wurden bei 53 Patientinnen mit hormonrezeptor-negativem Tumor 2 späte Rezidive und bei 153 Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem Tumor 11 späte Rezidive beobachtet. CTC Status 5 Jahre nach Chemotherapie war ein signifikanter prognostischer Faktor für RFS sowohl in univariabler (Hazard ratio [HR] 5,14, 95% Vertrauensintervall [CI] 1,47 – 18,03, p = 0,011) als auch in adjustierter multivariabler Cox Regression (HR 5,95, 95%CI 1,14 – 31,16, p = 0,035).

Zusammenfassung:

Der Nachweis von CTCs 5 Jahre nach adjuvanter Chemotherapie ist mit verkürztem RFS und dem Auftreten später Rezidive bei Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem Brustkrebs assoziiert.