Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 821
DOI: 10.1055/s-0038-1667776
Beiträge am Freitag, 14.09.2018
Vorträge
Podiumsdiskussion „Prävention in Lebenswelten vs. Präventionsgesetz“
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Präventionsgesetz im 3. Jahr – Meilenstein oder Irrfahrt der Gesundheitsförderung?

R Geene
1   Alice Salomon Hochschule, Berlin School of Public Health, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Durch das Präventionsgesetz sind wesentliche Neuerungen eingeführt worden. So liegen erstmals Legaldefinitionen vor, Verhältnisprävention und kassenübergreifender Leistungserbringung wurde durch die §§20ff. Priorität eingeräumt, eine Nationale Präventionsstrategie soll aufgelegt werden.

Methoden:

Analyse der wesentlichen Neuregelungen und Abgleich mit der bisherigen Umsetzung.

Ergebnisse:

Das Präventionsgesetz eröffnet vielfältige Möglichkeiten für eine Verstärkung der Gesundheitsförderung, die noch zu wenig genutzt werden. Marketingorientierung und damit verbunden Mittelschicht- statt Soziallagenorientierung bleiben grundsätzliche Hemmnisse einer effektiven Umsetzung.

Schlussfolgerungen:

Die Umsetzung des Präventionsgesetzes ist ein wichtiges Thema für die Public Health-bezogenen Fachgesellschaften und bedarf vielfältiger Diskursivierung.