Viskosität oder Zähigkeit einer Flüssigkeit ist definiert als das Verhältnis der zwischen den fließenden Schichten herrschenden Scherspannung zu der verformenden Scherung. Unter sonst gleichbleibenden Bedingungen ist die Scherung in Wandnähe eines Rohres proportional der Strö-mungsgeschwindigkeit der darin strömenden Flüssigkeit. Blut ist eine sogenannte nichtnewtonische Flüssigkeit, da die (»scheinbare«) Viskosität von der Scherung abhängt. Bei hoher Scherung ist die Blutviskosität wegen der normalerweise sehr beachtlichen Verformbarkeit der Erythrozyten niedrig – und kommt fast jener des Plasma nahe. Bei niedriger Scherung, das heißt also bei sehr langsamer Strömung, wird die Viskosität des Blutes wegen der Tendenz der Erythrozyten zu aggregieren und sogenannte Rouleaux (= Geldrollen) zu bilden, hoch. Alle Erkrankungen, die auf irgendeine Weise die Zusammensetzung der Plasmaeiweiße beeinflussen, verändern auch die Aggregationsneigung der Erythrozyten, die übrigens parallel mit der Blutsenkungsgeschwindigkeit geht. Die wichtigsten Änderungen der Blutviskosität bei Diabetes betreffen die beiden genannten Faktoren. Mangel an Insulin führt über eine direkte Beeinflussung der Zellmembran zu einer Abnahme der Erythro-zytenverformbarkeit – die Erythrozyten werden rigider. Sekundäre Plasmaveränderungen und Komplikationen steigern die Aggregationsneigung der Erythrozyten.
Die Komplexität der vielfachen Stoffwechselfaktoren, die bei Diabetes eine Rolle spielen, bedingen die manchmal etwas widersprüchlichen Befunde hinsichtlich Viskositätsänderung des Blutes. Die direkte Rolle, die das Insulin für die Beeinflussung, vielleicht sogar Steuerung der Verformbarkeit der Zellmembran spielt, mißt der Frage der Viskositätsänderung des Blutes bei Diabetes besondere Bedeutung zu.
LITERATUR
1
Bureau M,
Healy J. C,
Bourgoin D,
Joly M.
Rheological hysteresis of blood at low shear rate.. Biorheology 1980; 17: 191-203.
4
Chien S.
Blood rheology.. In
Hwang N. H. C,
Gross D. R,
Patel D. J.
(Eds.) Quantitative Cardiovascular Studies University Park Press; Baltimore: 1979
7
Dintenfass L.
Internal viscosity (rigidity) of the red cell and blood viscosity equation: Counteraction of errors due to flow instability of plasma.. In:
Schneck D. J.
(Ed.) Biofluid Mechanics, Vol.2 Plenum; London – New York: 1980: 401-416.
8
Drouin P,
Rousselle D,
Stoltz J-F,
Guimont C,
Gaillard S,
Vernhes G,
Debry G.
Study of blood viscosity and erythrocyte parameters in diabetic patients using an artificial pancreas.. Scand. J. Clin. Lab. Invest 1981; 41 Suppl (Suppl. 156) 165-169.
12
Ingraham L. M,
Burns C. P,
Boxer L. A,
Baehner R. L,
Haak R. A.
Fluidity properties and lipid composition of erythrocyte membranes in Chediak-Higashi Syndrome.. J. Cell. Biol 1981; 89: 510-516.
14
Juhan I,
Buonocore M,
Jouve R,
Vague P,
Moulin J. P,
Vialettes B.
Abnormalities of erythrocyte deformability and platelet aggregation in insulin-dependent diabetics corrected by insulin in vivo and in vitro.. Lancet I: 1982; 535-537.
20
Morrison M,
Mueller T. J,
Edwards H. H.
Protein architecture of the erythrocyte membrane. In: The Function of Red Blood Cells: Erythrocyte Pathology.. A. R. Liss; 1981: 17-35.
21
Neufeld N. D,
Corbo L.
Increased fetal insulin receptors and changes in membrane fluidity and lipid composition.. Am. J. Physiol 1982; 243: E 246-250.
23
Patel D. J,
Vaishnav R. N,
Atabek H. B.
Local mechanical properties of the vascular intima and adjacent flow fields.. In
Hwang N. H. C,
Gross D. R,
Patel D. J.
(Eds.) Quantitative Cardiovascular Studies University Park Press; Baltimore: 1979
26
Simmons D. A,
Winegrad A. I,
Martin D. B.
Significance of tissue Myoinositol concentrations in metabolic regulation in nerve.. Science 1982; 217: 848-851.
28
Wautier J.-L,
Paton R. C,
Wautier M.-P,
Pintigny D,
Abadie E,
Passa P,
Caen J. P.
Increased adhesion of erythrocytes to endothelial cells in diabetes mellitus and its relation to vascular complications.. New Engl. J. Med 1981; 305: 237-242.