Thromb Haemost 1957; 01(02): 223-233
DOI: 10.1055/s-0038-1656174
Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Über eine neue Familie mit Angiohämophilie A (vaskuläre Hämophilie)

(Hereditäre hämorrhagische Diathese mit verlängerter Blutungszeit und partiellem Mangel an Antihämophilem Globulin)
Robert Klesper
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik Köln, Bürgerhospital (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schulten)
,
Walter Achenbach
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik Köln, Bürgerhospital (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schulten)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Kasuistik einer von der echten Hämophilie abzugrenzenden hämorrhagischen Diathese mit verlängerter Blutungszeit und kongenitalem Mangel an Anti-hämophilem Globulin wird um eine Familie erweitert, bei der sich das Leiden über 3 Generationen in dominantem Erbgang verfolgen läßt. Die Krankheit wird als Angiohämophilie” (vaskuläre Hämophilie [16]) bezeichnet und gehört zur Gruppe der hämorrhagischen Diathesen mit hämophilieähnlichem Blutungstyp und verlängerter Blutungszeit bei normaler Thrombozytenzahl. Diese Gruppe der Blutungskrankheiten tritt bei Männern und Frauen auf, wird also nicht wie die Hämophilie rezessiv-geschlechtsgebunden vererbt. Mit Hilfe moderner Gerinnungsteste, welche die Analyse eines Blutthromboplastinmangels gestatten, lassen sich die „Angiohämophilie A” (mit AHG-Mangel) und „B” (mit Faktor-IX-Mangel) von der „Thrombopathie von Willebrand-Jürgens “ (Plättchenfaktor-3-Mangel) und der „Pseudohämophilie ohne nachweisbaren Gerinnungsdefekt” abtrennen. Klinisches Bild, Differentialdiagnose, Prognose und Therapie des Blutungsleidens werden besprochen.

 
  • Literatur

  • 1 Achenbach W, und Kanzow U. Zur hämorrhagischen Diathese bei der Makro-globulinämie Waldenstrom, V. Kongreβ Europ, Ges. Hämatol. Freiburg 1955, S. 631
  • 2 Achenbach W, und Klesper R. Angiohämophilie A und B, Fol. hämatol. N. F. 1: 251 1957; — dort weitere Lit
  • 3 Alexander B, and Goldstein R. Dual hemostatic defect in pseudohemophilia, J. clin. Invest. 32: 551 1953;
  • 4 Beller F. K, und Koch E. Mangel an antihämophilem Globulin bei einer Frau mit hämorrhagischer Diathese. Fol. haematol. N. F. 1: 132 1956;
  • 4a Benthaus J. Eine Methode zur Bestimmung der Retraktion des Blutgerinnsels. Ärztl. Wschr. 8: 619 1953;
  • 5 Biggs R, and Douglas A. S. The Thromboplastin Generation Test. J. clin. Path. 6: 23 1953;
  • 6 Biggs R, and Macfarlane R. G. Human Blood Coagulation. 2nd edition. Blackwell; Oxford: 1957
  • 7 Brinkhous K. M, and Graham J. B. Symposium: What is Hemophilia?. Hemophilia and the Hemophiloid States. Blood IX: 3 1954;
  • 8 Deutsch E. Die hämophilie-ähnlichen hämorrhagischen Diathesen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. N. F. 5: 553 1954;
  • 8a Duckert F, Flückiger P, Isenschmid H, Matter M, Vogel-Meng J, und Koller F. A Modification of the Thromboplastin Generation Test. Acta haemat. (Basel) 12: 197-202 1954;
  • 9 Fantl D. S, and Margolis M. B. Alpha-prothromboplastin deficiencies (Hemophilia) of differing degress in a mother and son. Brit. med. J.. 640 1955
  • 10 Frischauf H, und Keibl E. in Jürgens-Deutsch, Hämorrhagische Diathesen. Intern. Symposion, Springer, Wien, 1955, S. 124
  • 11 Jürgens R, und Forsius H. Schweiz. Haematol. Gesellschaft 6. Tagg. Chur, 1. Juni 1951. Acta haemat. (Basel) 6: 127 1951;
  • 12 Jürgens R. in Jürgens-Deutsch, Hämorrhagische Diathesen. Intern. Symposion, Springer, Wien, 1955, S. 4
  • 13 Marx R. in Jürgens-Deutsch, Hämorrhagische Diathesen. Intern. Symposion, Springer, Wien, 1955, S. 124
  • 14 Matter M, Newcomb T. F, Melly A, and Finch C. A. Vascular hemophilia: The Association of a vascular Defect with a Deficiency of Antihemophilic Globulin. Amer. J. med. Sci. 232: 421 1956;
  • 15 O’Brien J. R. An acquired coagulation defect in a woman. J. clin. Path. 6: 22 1953;
  • 16 Schulman J, Smith C. H, Erlandson M, and Fort E. Vascular Hemophilia, Amer. J. Dis. Childh. 90: 526 1955;
  • 16a Schulman J, Smith C. H, Erlandson M, Fort E, and Lee R. E. Vascular Hemophilia. Pediatrics 18: 347-361 1956;
  • 17 Singer K, und Ramot B. Pseudohemophilia Type B, Arch, intern. Med. 97: 715 1956;
  • 18 Soulier J. P, et Alagille D. Allongement du temps de saignement associé à un déficit en facteur antihémophilique. A. Rev. franc. Études Clin, et Biol. 1: 187 1956;
  • 19 Soulier J. P. briefliche Mitteilung
  • 20 Stefanini M, and Dameshek W. The Hemorrhagic Disorders. Gruñe and Stratton; New York: 1955
  • 21 v. Willebrand E, und Jürgens R. Über ein neues vererbbares Blutungsübel: Die konstitutionelle Thrombopathie. Dtsch. Arch. klin. Med. 175: 453 1933;