Nervenheilkunde 2018; 37(03): 142-149
DOI: 10.1055/s-0038-1642088
Seltene Erkrankungen
Schattauer GmbH

Seltene paroxysmale Störungen in der Neurologie

Genetische UrsachenRare paroxysmal neurological disorders
J. Kegele
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
,
UBS. Hedrich
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
,
S. von Spizcak
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
3   Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Schwentinental-Raisdorf
,
T. Freilinger
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
,
Y. Weber
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
,
M. Wolff
4   Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
,
H. Lerche
1   Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 04 December 2017

angenommen am: 20 December 2017

Publication Date:
02 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Seltene paroxysmale neurologische Erkrankungen umfassen seltene monogenetische Epilepsien, episodische Ataxien, seltene Formen der Migräne, primäre Hyperekplexieformen, angeborene paroxysmale Schmerzsyndrome sowie paroxysmale Dyskinesien. Die Weiterentwicklungen in der genetischen Technologie führten zur Entdeckung zahlreicher Gendefekte, die Ursache paroxysmaler Störungen sind. Zudem konnten in der Aufklärung der Pathophysiologie dieser Erkrankungen große Fortschritte erzielt werden. Bestimmte Syndrome sind bereits neben ihrer typischen klinischen Manifestation sowohl über den Stoffwechseldefekt als auch über ihren genetischen Defekt definiert (z. B. GLUT1-Defizienz-Syndrom) und können durch die Kenntnis der spezifischen Funktionsänderung zielgerichtet behandelt werden. Die Art der Funktionsveränderung durch die Mutationen ist bei Ionenkanalerkrankungen von erheblicher Relevanz (wie Funktionsverlust gegenüber -gewinn). Epilepsien, die auf einer SCN2A-Mutation mit einem Funktionsgewinn beruhen, sprechen z. B. gut auf Natriumkanalblocker an. Bei Mutationen in Natriumkanalgenen mit einem Funktionsverlust hingegen sollten Natriumkanalblocker vermieden werden. Solche Beispiele werden durch die fortlaufende Entdeckung weiterer Krankheitsgene und der zugrunde liegenden Mechanismen immer häufiger, sodass langfristig Betroffenen weitere zielgerichtete Therapien angeboten werden können.

Summary

Rare paroxysmal neurological disorders comprise rare forms of epilepsy, episodic ataxias, rare forms of migraine, primary hyperekplexia, congenital paroxysmal pain disorders and paroxysmal dyskinesias. The progression of genetic technologies in the last decades revealed numerous gene mutations which are responsible for paroxysmal disorders. Further investigations lead to substantial advances in the pathophysiological understanding of these diseases. Apart from their classical clinical manifestation, certain syndromes are already defined by their metabolic or genetic defect (i.e. GLUT1-Deficiency Syndrome). As a result, sometimes specific treatment concepts can be offered. In patients with ion channel diseases, the type of functional alteration due to the mutation is highly relevant (for example Loss of Function vs Gain of Function). For example, patients who suffer from SCN2A mutations, which lead to a Gain of Function, show a good response to sodium channel blockers, whereas mutations in different types of sodium channels leading to a Loss of Function should not be treated with sodium channel blockers. Due to ongoing discoveries of further disease-causing mutations and investigation of their basic mechanisms, such examples become steadily more frequent. On the long term, it will be possible to offer an increasing number of individualized therapy concepts to our patients.