Methods Inf Med 1963; 2(03): 105-112
DOI: 10.1055/s-0038-1636210
Original Article
Schattauer GmbH

Ätiologische upd pathogenetische Untersuchungen beim Lupus vulgaris [*)]

AETIO-PATHOGENETICAL STUDIES IN LUPUS VULGARIS
G. Wagner
1   Aus der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. Albin Proppe)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Der Lupus vulgaris — die in Mitteleuropa häufigste und soziologisch bedeutsamste Form der Hauttuberkulose — eignet sieh als Modell für ätiologische Untersuchungen insofern besonders gut, weil die Lupuskranken in Deutschland seit 1934 in zentralen Institutionen registriert werden und dadurch nahezu alle Erkrankten in der Population erfaßt und langzeitig beobachtet worden sind. Die Lupuskartei des Landes Schleswig-Holstein überwacht den Krankheitsverlauf der registrierten Kranken seit über 10 Jahren mittels des maschinellen Lochkartenverfahrens. Jeder Patient wird jährlich einmal nachuntersucht; die dabei erhobenen Befunde werden auf Lochkarten übernommen. Die chronologisch geordneten Lochkarten jedes Patienten gestatten einen genauen Uberblick über den individuellen Krankheitsverlauf.

Seitdem man erkannt hat, daß Entstehung und klinische Variabilität des tuberkulösen Geschehens nicht allein durch das bloße Vorliegen von Tuberkelbakterien hinreichend erklärt werden können, hat die Suche nach krankheitsauslösenden und den Krankheitsverlauf beeinflussenden „Mitfaktoren” erneute Aktualität gewonnen. Die eigenen diesbezüglichen Untersuchungen an über 2 000 Lupuskranken haben ergeben, daß als derartige Mitfaktoren neben dem Geschlecht gewisse exogene Momente (wie körperliche Überbeanspruchung, schlechte Ernährung, bestimmte klimatische Bedingungen und soziales Milieu), eine Rolle spielen, dagegen nicht — wie man bisher geglaubt hat — das Lebensalter. Eine vorhergehende Lymphknoten-tuberkulöse fördert ebenfalls die Entstehung eines Lupus vulgaris. Die tuberkulöse Gesamtbelastung des Organismus ist entscheidend für den Verlauf der Hauttuberkulose. Der Lupus vulgaris verkürzt an sich die Lebenserwartung nicht; die Frühsterblichkeit der Lupösen ist allein auf ihre erhöhte Sterblichkeit an Lungentuberkulose zurückzuführen. Mit den bei den internen Organtuberkulosen entwickelten immunpathologischen Vorstellungen allein läßt sich das klinische Phänomen „Lupus vulgaris” nicht ausreichend plausibel erklären.

Lupus vulgaris — the most frequent and sociologically most significant form of skin tuberculosis in central Europe — is suitable for aetiological studies inasmuch as lupus patients in Germany have been registered at central bureaus since 1934; practically all patients in the population have thus been observed for a considerable period. In the lupus register of Schleswig-Holstein the case histories of the registered patients have been taken down on punch cards for more than 10 years. Each patient is submitted to a follow-up examination once a year and the findings are also recorded in punch cards. The cards of each patient, arranged in a chronological sequence, allow an accurate survey of the course of his disease.

Ever since it was recognized that the pathogenesis and clinical variability of tuberculous processes cannot be sufficiently explained by the mere presence of Mycobacterium tuberculosis, the search for “cn-factors” with a pathogenic influence and those affecting the course of the disease have acquired topical interest. Personal investigations in this respect in more than 2 000 lupus patients have revealed that, besides the sex, some exogenous factors (such as physical stress, bad nutrition, certain climatological conditions and social surroundings) may constitute such co-factors, but that age, in contrast to what has been believed so far, has no influence. A previous lymph node tuberculosis also promotes the pathogenesis of lupus vulgaris. The total stress exerted by tuberculous affections on the organism is of decisive importance for the course of the skin tuberculosis. Lupus vulgaris as such does not reduce the life expectancy; early death of lupus patients is only attributable to their increased mortality from pulmonary tuberculosis. The clinical phenomenon of lupus vulgaris is not adequately explained by the immune-pathological views applicable to organic tuberculosis.

*) Vortrag auf der 9. Jahrestagung des “Arbeitsausschuβ Medizin” in der DGD, Mainz, 22.-24. Oktober 1962.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Ehring F., und Heite H.-J.. 30 Jahre Hauttuberkulose-Fürsorge in Westfalen. Tuberkulosearzt 14: 487-513 1960;
  • 2 Gehreis P. E., und Kaikofi K. W.. Die Hauttuberkulose in ihrer Wechselbeziehung zur Lungentuberkulose. Zbl. Haut-Geschl. krkh 81: 121-141 1952;
  • 3 Gottron H. A.. Hauttuberkulosen.. In Deist-Krauss, Die Tuberkulose. Enke; Stuttgart: 1951
  • 4 Horwitz O.. Lupus vulgaris cutis in Denmark 1895-1954. Acta tuberculosea Scandinavica. 49 Copenhagen: 1960
  • 5 Kalkoff K.W.. Die Lungentuberkulose-Sterblichkeit bei Lupuskranken im Vergleich zu Hautgesunden. Arch. Dermat. Syph 186: 144-155 1947;
  • 6 Moncorps C.. Uber die Bedeutung der Drüsentuberkulose für die Früherfassung des Lupus vulgaris. Münch, med. Wschr 88: 12031205 1941;
  • 7 Proppe A., und Wagner G.. Die Altersdisposition beim Lupus vulgaris. Zschr. Haut-Geschl.krkh 14: 376381 1953;
  • 8 Proppe A.. Die derzeitige Altersverteilung der Lupuskranken in Schleswig-Holstein. Zschr. Haut-Geschl.krkh 21: 1-8 1956;
  • 9 Proppe A.. Die Sonderstellung des Lupus vulgaris in der Tuberkuloselehre. Proceed. 3. Internat. Congr. Photo-biology S. 221-225. Elsevier; Amsterdam: 1961
  • 10 Stümpke G.. Todesursachen an Hauttuberkulose Erkrankter und Schlußfolgerunger.. daraus. Arch. Dermat. Syph. 183: 216-222 1942/43.
  • 11 Tünnerhoff F. K.. Der individuelle Vergleich bei chronischen Formen der Lungentuberkulose. Method. Inform. Med 1: 120-129 1962;
  • 12 Wagner G.. Erythematodes und Tuberkulose. (Ein statistischer Vergleich zwischen Lupus erythematodes chron. und Lupus vulgaris.) Arch. Dermat. Syph 200: 408-411 1955;
  • 13 Proppe A.. Die Lupus-vulgaris-Morbi-dität in Schleswig-Holstein. Zschr. Haut-Geschl. krkh 27: 161170 1959;