Methods Inf Med 1972; 11(01): 22-27
DOI: 10.1055/s-0038-1636057
Original Article

Aufnahme von stationären Patienten mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage

IN-PATIENT ADMISSION COMPUTERIZED
G. RETTENMAIER
1   Aus dem Universitätskrankenhaus Erlangen
,
H. BECHER
1   Aus dem Universitätskrankenhaus Erlangen
,
K. H. MATT
1   Aus dem Universitätskrankenhaus Erlangen
,
R. DITTMEYER
,
K. MÜller
1   Aus dem Universitätskrankenhaus Erlangen
› Author Affiliations

Am Universitätskrankenhaus Erlangen (4 Kliniken, ca. 1000 Betten) werden seit 1. 1. 1970 die stationären Patienten zentral mit Hilfe eines Prozeßrechners Siemens 305 aufgenommen. Alle Patientendaten werden im Dialogverkehr zwischen Blattschreibern und Rechner eingegeben. Korrekturmöglichkeiten und formale Prüfungen sind im Programm enthalten. Die Patienten-Datei baut sich aus fest numerierten Plattenspeicherfeldern auf, die einer »Patienten-Nr.« entsprechen. Aufgrund der fehlergeprüften Daten werden obligatorisch und ohne besondere Anforderung für Verwaltungs- und ärztliche Zwecke zahlreiche Arbeitsmittel über Schnelldrucker ausgedruckt.

Since January 1, 1970, the admission of in-patients to the University Hospital of Erlangen (4 departments, about 1,000 beds) has been centrally handled with the aid of a computer. All patient data is fed in by way of a dialogue exchange between tele-typewriter and computer. The programme provides for correction and formal checks. The patient data file is based on disk storage fields with fixed numbers which correspond to a patient number. On the basis of the corrected data, high speed printers turn out automatically and without special request numerous work chits for administrative and medical purposes.



Publication History

Publication Date:
08 February 2018 (online)

Schattauer GmbH