Nuklearmedizin 1998; 37(03): 83-89
DOI: 10.1055/s-0038-1632331
Original Article
Schattauer GmbH

Bestimmung von Einflußgrößen für den Therapieerfolg der Radioiodtherapie bei Patienten mit Morbus Basedow

Determination of Factors Influencing the Outcome of Radioiodine Therapy in Patients with Graves’ Disease
O. Sabri
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
G. Schulz
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
M. Zimny
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
M. Schreckenberger
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
D. Zimny
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
G. Wagenknecht
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
H. J. Kaiser
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
B. M. Dohmen
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
R. Bares
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
,
U. Büll
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen. Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. September 1997

in revidierter Fassung: 04. November 1997

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, zu prüfen, inwieweit der Erfolg einer Radioiodtherapie (RIT) des Morbus Basedow (MB) von verschiedenen Parametern (Schilddrüsenvolumen [SDVol], Funktion, TRAK, Thyreostase, Therapiedosis, 131l-Uptake, effektive Halbwertszeit) abhängt. Methode: Bei 78 Patienten mit gesichertem MB wurden 626 ± 251 MBq 131 lod oral zur Ablation der Schilddrüse appliziert. 3 Monate nach RIT wurden 60 Patienten kontrolliert. Ergebnisse: Bei Patienten mit einer Hyperthyreose oder TRAK <11 U/l zu Beginn der RIT wurden eine signifikant niedrigere Therapiedosis bzw. Halbwertszeit gefunden als bei nichthyperthyreoten Patienten bzw. Patienten mit TRAK ≤11 U/l. Patienten mit einem SDVol ≤25 ml zeigten signifikant niedrigere 131l-Uptakewerte unter Therapie, jedoch signifikant höhere Relativuptakewerte (131l- Uptake/SDVol) als solche mit SDVol <25 ml. Alle Therapieversager wurden während der RIT thyreostatisch behandelt, sie wiesen im Mittel signifikant niedrigere Therapiedosen und Relativuptakewerte sowie signifikant höhere SdVol als Therapieerfolge auf. Durch die RIT reduzierte sich das SDVol der Patienten um 44%, wobei Versager eine signifikant geringere Volumenreduktion aufwiesen. Patienten mit einer Therapiedosis ≤250 Gy zeigten signifikant schlechtere Therapieresultate als solche mit <250 Gy, nur ein Versager erreichte mehr als 250 Gy, während immerhin 50% der Versager <200 Gy (aber >250 Gy) erreichten. Die Anwendung multivariater Analysen (MANOVA und Faktorenanalysen) ergab die Thyreostase als den entscheidenden Negativfaktor für den Erfolg einer RIT. Schlußfolgerung: Aufgrund der gehäuften Therapieversager bei Patienten mit Thyreostase empfehlen wir daher für diese Patienten eine Erhöhung der Zieldosis auf 250 Gy.

Summary

Aim of this study was to determine whether success of radioiodine therapy (RIT) in Graves’ disease depends on thyroid volume, function, thyroideal receptor antibodies (TRAK), thyreostasis, therapeutic dosage, 1311 uptake, or effective half-life. Method: 78 patients received an average of 626 ± 251 MBq of iodine-131 orally for thyroid ablation. 60 were assessed for successful therapy 3 months after RIT. Results: In patients showing hyperthyreosis or a TRAK value <11 U/l at the beginning of RIT, a significantly lower therapeutic dosage and effective iodine half-life were found than in non-hyperthyreotic patients or patients with TRAK ≤11 U/l. Patients with a thyroid volume ≤25 ml showed a significantly lower 1311 uptake, but a significantly higher relative uptake (131l uptake/ volume) than patients with a thyroid volume <25 ml. All failures were treated thyreostatically during RIT and showed a significantly lower therapeutic iodine dosage and relative uptake, as well as a significantly higher thyroid volume than patients with a successful therapy. RIT caused a thyroid volume reduction of 44%, with therapy failures showing a significantly lower volume reduction. Patients who received a therapeutic dosage of ≤250 Gy showed significantly worse results than did those who had received <250 Gy. Only one case of therapy failure received a dosage <250 Gy, while 50% of failures received dosages < 200 Gy but > 250 Gy. Multivariate analyses (MANOVA, factor analyses) showed thyreostasis as the decisive negative factor for a successful course of therapy. Conclusions: Since most treatment failures occurred in patients under thyreostatic medication, we recommend raising the target dosage to 250 Gy for these cases.