Osteologie 2013; 22(01): 32-38
DOI: 10.1055/s-0038-1630099
Original- und Übersichtsarbeiten
Schattauer GmbH

Trainingshäufigkeit als Erfolgsprädiktor eines körperlichen Trainings zur Osteoporoseprophylaxe

Minimale effektive Dosis der Trainingshäufigkeit für postmenopausale Frauen mit Osteopenie Article in several languages: deutsch | English
W. Kemmler
1   Osteoporoseforschungszentrum, Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
S. von Stengel
1   Osteoporoseforschungszentrum, Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 25 March 2012

accepted after revision: 23 May 2012

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Welche Belastungskomposition eines körperlichen Trainings die günstigsten Effekte auf ossäre Risikofaktoren zeigt, ist nicht hinreichend validiert. Besonders für die “Trainingshäufigkeit” als kritischen Belastungsparameter liegen kaum Empfehlungen vor. Nach zwölfjähriger Studiendauer wurden 96 initial frühpostmenopausale, osteopenische Frauen der EFOPS-Studie in die Analyse eingeschlossen. Die Trainingsgruppe (TG: n = 52) wurde retrospektiv in eine Gruppe mit hoher (HF-TG; ≥ 2 Trainingseinheiten [TE]/Woche/12 Jahre) und eine Gruppe mit niedriger Trainingshäufigkeit (NF-TG; 1 bis < 2 TE/Woche/12 Jahre) aufgeteilt. Die Veränderungen der Knochendichte (BMD, DXA) zeigten sich für die HF-TG (LWS: 1,0 ± 4,8 %; proximaler Femur “total Hip”-Region”: −4,2 ± 3,7 %) verglichen mit der NF-TG (LWS: −4,5 ± 2,9; tHip: −6,6 ± 3,5 %) als signifikant (p = 0,001; p = 0,026) günstiger. Kein relevanter Unterschied zeigte sich zwischen NF-TG und KG (LWS: −4,4 ± 5,2 %; tHip: −6,9 ± 5,0 %). Trotz der Schwierigkeiten, pauschal eine minimale effektive Dosis zu empfehlen, scheint auch bei hoher Intensität des Trainingsprogrammes eine Trainingshäufigkeit von mindestens zweimal/ Woche/Jahr nötig zu sein, um die BMD an LWS und proximalem Femur positiv zu beeinflussen.

 
  • Literatur

  • 1 Bailey CA, Brooke Wavell. Optimum frequency of exercise for bone health: randomised controlled trial of a high-impact unilateral intervention. Bone 2010; 46 (4) 1043-1049.
  • 2 Bemben DA, Bemben MG. Dose-response effect of 40 weeks of resistance training on bone mineral density in older adults. Osteoporos Int 2011; 22 (1) 179-186.
  • 3 Cussler EC, Going SB, Houtkooper LB. et al. Exercise frequency and calcium intake predict 4-year bone changes in postmenopausal women. Osteoporos Int 2005; 16 (12) 2129-2141.
  • 4 Hagihara Y, Fukuda S, Goto S. et al. How many days per week should rats undergo running exercise to increase BMD?. J Bone Miner Metab 2005; 23 (4) 289-294.
  • 5 Howe TE, Shea B, Dawson LJ. et al. Exercise for preventing and treating osteoporosis in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2011 7. CD000333.
  • 6 Kemmler W. Einfluß unterschiedlicher Lebensabschnitte auf die belastungsabhängige Reaktion ossärer Risikofaktoren einer Osteoporose. Dtsch Z Sportmed 1999; 50 (4) 114-119.
  • 7 Kemmler W, Beeskow C, Pintag R. et al. Umsetzung moderner trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse in ein knochenanaboles Training für früh-postmenopausale Frauen – Die Erlanger Fitness und Osteoporose Präventions Studie (EFOPS). Osteologie 2004; 13 (2) 65-77.
  • 8 Kemmler W, Lauber D, Mayhew D, Wassermann A. Predicting maximal strength in trained postmenopausal woman. J Strength Cond Res 2006; 20 (4) 838-842.
  • 9 Kemmler W, Lauber D, Weineck J. et al. Benefits of 2 years of intense exercise on bone density, physical fitness, and blood lipids in early postmenopausal osteopenic women: results of the Erlangen Fitness Osteoporosis Prevention Study (EFOPS). Arch Intern Med 2004; 164 (10) 1084-1091.
  • 10 Kemmler W, Lauber D, Weineck J. et al. Trainingssteuerung im Gesundheitssport. Lastvorgabe versus subjektive Intensitätswahl im präventivsportlichen Krafttraining. Dt Ztschr Sportmed 2005; 56 (2) 165-170.
  • 11 Kemmler W, Riedel H. Körperliche Belastung und Osteoporose – Einfluß einer 10monatigen Interventionsmaßnahme auf ossäre und extraossäre Risikofaktoren einer Osteoporose. Dtsch Z Sportmed 1998; 49: 270-277.
  • 12 Kemmler W, von Stengel S. Exercise and osteoporosis-related fractures: Perspectives and recommendations of the sports and exercise scientist. Physician and Sportmedicine 2011; 39 (1) 142-157.
  • 13 Kemmler W, von Stengel S, Bebenek M. et al. Exercise and fractures in postmenopausal women: 12-year results of the Erlangen Fitness and Osteoporosis Prevention Study (EFOPS). Osteoporos Int 2012; 23 (4) 1267-1276.
  • 14 Mensink G. Bundesgesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. 2003
  • 15 Raab-Cullen DM, Akhter MP, Kimmel DB, Recker RR. Bone response to alternate-day mechanical loading of the rat tibia. J Bone Miner Res 1994; 9 (2) 203-211.
  • 16 Saxon LK, Robling AG, Alam IM, Turner CH. Mechanosensitivity of the rat skeleton decreases after a long period of loading, but is improved with time off. Bone 2005; 36 (3) 454-464.
  • 17 Schmitt NM, Schmitt J, Doren M. The role of physical activity in the prevention of osteoporosis in postmenopausal women-An update. Maturitas 2009; 63 (1) 34-38.
  • 18 Turner CH, Robling AG. Exercise as an anabolic stimulus for bone. Curr Pharm Des 2004; 10 (21) 2629-2641.
  • 19 Umemura Y, Nagasawa S, Honda A, Singh R. High-impact exercise frequency per week or day for osteogenic response in rats. J Bone Miner Metab 2008; 26 (5) 456-460.
  • 20 Werle J, Klein I. Zur Analyse ambulanter Bewegungsangebote für Osteoporose-Patienten. Mobiles Leben 1994; 6 (1) 23-29.