Nuklearmedizin 1993; 32(02): 73-81
DOI: 10.1055/s-0038-1629647
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Aussagefähigkeit der Skelettszintigraphie bei Oberschenkelschmerz nach zementlosem Hüftgelenkersatz[*]

The Value of Bone Scintigraphy in Patients with Pain in the Thigh following Cementless Hip Endoprosthesis
Christiane Ehrenheim
1   Aus der Abt. Nuklcarmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hundeshagen)
,
M. Steinmetz
3   Aus der Abt. Nuklcarmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hundeshagen) der Unfallchirurgischen Klinik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Tscherne) der Medizinischen Hochschule Hannover, FRG
,
T. Pohlemann
2   der Unfallchirurgischen Klinik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Tscherne) der Medizinischen Hochschule Hannover, FRG
,
H. Tscherne
2   der Unfallchirurgischen Klinik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Tscherne) der Medizinischen Hochschule Hannover, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 August 1992

in revidierter Form: 20 October 1992

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der persistierende postoperative Oberschenkelschmerz tritt als besonderes Problem der zementlosen Hüftendoprothetik bei ca. 15-20% der Patienten auf. In einer vergleichenden Studie wurde bei insgesamt 40 PCA-Prothesen (Porous-Coated Anatomie) mit Oberschenkelschmerzen sowie bei beschwerdefreien Patienten mit insgesamt 45 PCA-Prothesen eine klinische Untersuchung des Hüftgelenkes, eine Röntgenuntersuchung und eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie durchgeführt. Die Auswertung der szintigraphischen Spätaufnahmen zeigte, daß eine geringe bis mäßige Mehranreicherung im Bereich des kleinen und großen Trochanters sowie der Prothesenspitze bei zementlosen PCA-Prothesen als normal anzusehen ist. Die Mehranreicherung ist bei beschwerdefreien Patienten nicht als Anzeichen einer Lockerung zu bewerten. Radiologisch unterscheiden sich die Patientengruppen mit und ohne Oberschenkelschmerz nicht voneinander. Die Oberschenkelbeschwerden bei zementloser PCA-Hüftprothese korrelieren mit einer Zunahme der Mehranreicherung im Bereich der Prothesenspitze sowie des medialen und lateralen Schaftes, deren Ursache in der besonderen Biomechanik der zementlosen Prothesen mit inhomogener intraossärer Streßverteilung gesehen werden kann.

Summary

Persisting postoperative pain of the thigh is a common problem of cementless hip endoprostheses occurring in about 15-20% of the patients. We performed a comparative study including patients with (n = 40) and without (n = 45) pain of the thigh. 85 cementless porous-coated anatomic (PCA) hip endoprostheses in 74 patients were examined. All patients underwent clinical examination including a standardized questionnaire, x-ray, and 3-phase bone scintigraphy. Slight or moderate 99mTc-MDP uptake in the area of the greater and lesser trochanter as well as at the tip was a common finding in PCA prostheses in patients without pain and was not a sign of loosening of the hip. Radiologically, there was no difference between patients with and without pain. However, persisting pain of the thigh in patients with PCA prosthesis corresponded with an increased uptake at the tip and the medial and lateral femur, not being a sign of loosening even in this group. The special biomechanical conditions of cementless prostheses causing inhomogeneous intraosseous stress distribution are supposed to be the reason for that.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. H. Hundeshagen zum 65. Geburtstag